Andacht zum 75. Jahrestag der Schließung des Lagers in Potulitz

wochenblatt.pl 2 godzin temu
Zdjęcie: Potulitz Gedenken Plakat


Gedenken kennt kein Ende

Am 30. August jährt sich die Befreiung des Lagers Potulitz zum 80. Mal und die Schließung des Lagers zum 75. Mal. Der VdG veranstaltet hierzu eine Gedenkfeier in Potulitz (Potulice). Geplant sind Kranzniederlegungen, verschiedene Andachten und ein wissenschaftlicher Vortrag.

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, und das ehemalige deutsche Arbeitslager Lebrechtsdorf–Potulitz wurde befreit. In den Jahren des Krieges wurden in dem Lager vor allem Vertriebene und Kinder interniert und zur Arbeit gezwungen. Nach dem Krieg wurde das Lager in „Zentrales Arbeitslager Potulice“ umbenannt. Interniert wurden von der Roten Armee vor allem Mitglieder der deutschen Minderheit sowie politische Gefangene. Dieses Arbeitslager bestand bis 1950, als es dann endgültig geschlossen und in ein staatliches Gefängnis umgewandelt wurde. In den Jahren danach wurden Gedenkstätten für die Opfer des Lagers in der NS-Zeit eingerichtet. Heutzutage wird an den Gedenkstätten sowohl ihrer als auch der Opfer der Internierung durch die Rote Armee gedacht.

Am Samstag, dem 30. August, wird eine große Gedenkfeier ausgerichtet. Der Projektkoordinator beim VdG, Ryszard Roguz, erklärt, warum das Gedenken so wichtig ist:

„Wir feiern hier das Ende von etwas sehr Schlimmem. Zugleich wollen wir aber auch positiv in die Zukunft schauen.“

„Wir feiern mit dem Gedenken das Ende von etwas sehr Schlimmem. Zugleich wollen wir aber auch positiv in die Zukunft schauen.“ – Ryszard Roguz, VdG

Die Gedenkveranstaltung beginnt um 12:30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kirche Mariä Verkündigung in Potulitz. Geführt wird der Gottesdienst von Pfarrer Dawid Mendrok und Pater Marek Dziony. Ab 14:30 Uhr folgen Kranzniederlegungen und Gebete an den vier Gedenkobelisken. Ab 15:30 Uhr findet in der Bezirks- und Stadtbibliothek ein wissenschaftlicher Vortrag statt. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt sein.

Idź do oryginalnego materiału