Znaczący Górnoślązacy w Europie

wochenblatt.pl 3 godzin temu
Zdjęcie: Seminarium Śląskie tradycyjnie odbędzie się na zamku w Kamieniu Śląskim. Foto: Paweł Grzywacz


Zum Abschluss der Deutschen Kulturtage: 30. Schlesienseminar

Im Rahmen der diesjährigen Kulturtage findet vom 28. bis zum 30. Oktober das diesjährige Schlesienseminar statt. Thema sind berühmte Oberschlesierinnen und Oberschlesier. Und es gibt auch etwas zu feiern.

Manche Menschen erbringen in ihrem Leben Leistungen, die für zahlreiche weitere Menschen von Relevanz sind. Es gibt zahlreiche Schlesierinnen und Schlesier, deren Wirken über die Region hinaus prägend war. Millionen von Menschen haben die Bücher von Janosch gelesen und wahrscheinlich noch mehr Menschen verwenden regelmäßig Nivea-Creme, die von dem aus Gleiwitz stammenden Oskar Troplowitz erfunden wurde. Andere erhalten für ihre wissenschaftlichen Entdeckungen einen Nobelpreis, wie Maria Göppert-Mayer aus Kattowitz.

Mit dem Beitrag, den Persönlichkeiten aus Oberschlesien zur europäischen Kultur und Wissenschaft geleistet haben, wird sich das diesjährige Schlesienseminar vertieft auseinandersetzen. Die wissenschaftliche Veranstaltung, die vom 28. bis zum 30. Oktober in Groß Stein und Oppeln stattfindet, bildet den Abschluss der diesjährigen Deutschen Kulturtage im Oppelner Schlesien. Die Veranstaltung wird organisiert vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit. Eröffnet wird sie am Dienstag, dem 28. Oktober, um 15:30 Uhr in Schloss in Groß Stein. Lucjan Dzumla, der Geschäftsführer des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit, freut sich, dass für den ersten Vortrag eine ausgewiesene Expertin gewonnen werden konnte: „Den Eröffnungsvortrag hält Frau Joanna Rostropowicz. Sie ist bekannt dafür, dass sie Bücher über berühmte Schlesier geschrieben hat.“ Die Professorin für Klassische Philologie an der Universität Oppeln hat unter anderem zum christlichen Archäologen Joseph Wilpert (1857-1944) geforscht, der in Eiglau (Dzielów) geboren wurde.

„Dieses Jahr wird das Schlesienseminar zum 30. Mal organisiert. Und am ersten Tag in Kamień Śląski/Groß Stein wollen wir das ein bisschen feiern. Wir zeigen einen Film, der speziell für diesen Anlass produziert wurde.“

Am Mittwoch und Donnerstag wird das Seminar in der Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln fortgesetzt. Insgesamt sind drei thematische Panels und zwei Diskussionsrunden geplant. In der ersten Diskussionsrunde steht „Soziales Engagement und Aktivismus von Frauen in der Region“ im Fokus, in der zweiten Runde geht es um „Soft Power in den heutigen Internationalen Beziehungen“. Die beiden Podiumsdiskussionen werden jeweils in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung beziehungsweise der Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert.

Feier zum Jubiläum

Bereits seit drei Jahrzehnten wird das Schlesienseminar jährlich abgehalten. Aus diesem Grund sind einige spezielle Programmpunkte geplant, wie Lucjan Dzumla ausführt: „Dieses Jahr wird das Schlesienseminar zum 30. Mal organisiert. Und am ersten Tag in Kamień Śląski/Groß Stein wollen wir das ein bisschen feiern. Wir zeigen einen Film, der speziell für diesen Anlass produziert wurde – zum 30-jährigen Jubiläum. Er erläutert die Geschichte des Seminars, dazu gibt es einen Vortrag.“ Außerdem wird es ein festliches Bankett mit Musikbegleitung geben.

Um eine Anmeldung zum Seminar bis zum 24. Oktober wird gebeten. Das Programm finden Sie auf der Einladung des Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit.

Idź do oryginalnego materiału