Bolesławiec – miasto utkane z gliny, wypalane przez sztukę

wochenblatt.pl 2 godzin temu
Zdjęcie: Farbenprächtige neue und traditionelle Dekore begeistern die Besucher des Bunzlauer Keramikfestes. Foto: Stadt Bunzlau


Das 31. Keramikfest lädt ein: 13.–17. August 2025

Bunzlau/Bolesławiec – die polnische Hauptstadt der Keramik – lädt im August wieder zu einem Fest ein, das Tradition, Kunst und Lebensfreude miteinander verbindet. Vom 13. bis zum 17. August 2025 findet das 31. Keramikfest statt – ein Ereignis, das jährlich tausende Besucher aus dem In- und Ausland begeistert. Was einst als Handwerkerfest begann, hat sich zu einem der bedeutendsten Kultur- und Kunstfeste in Polen entwickelt. Das Keramikfest ist heute ein Treffpunkt für Kreative, Kunstliebhaber und Familien – ein Fest voller Farben, Klänge und einzigartiger Begegnungen.

Keramikmärkte – das Herz des Festes

Täglich von 10:00 bis 21:00 Uhr verwandeln sich der Marktplatz und die Prusa-Straße in einen riesigen Kunsthandwerkermarkt. Keramikkünstlerinnen und -künstler aus aller Welt präsentieren dort ihre Werke: handbemalte Gefäße, moderne Designs und traditionelle Muster – vor allem das unverwechselbare Kobaltblau, für das Bunzlau/Bolesławiec weltberühmt ist.

1. Unter dem kobaltblauen Schirme-Himmel im Kulturzentrum der Stadt gibt es Angebote für die kleinsten Künstler.
Foto: Stadt Bunzlau

Kunst hautnah erleben

Das Programm umfasst zahlreiche Ausstellungen, darunter die Werke des 60. Internationalen Keramik- und Bildhauerpleinairs, die Jubiläumsausstellung „75 Jahre Ceramika Artystyczna“ sowie das internationale Projekt „Ceramic Cities Exchange“, das polnische und britische Künstler zusammenbringt.
Ergänzt wird das Angebot durch eine beliebte Antiquitätenbörse und viele Gelegenheiten, den Künstlerinnen und Künstlern direkt bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.

Kreativität, Theater und Mitmachen für alle

Die farbenfrohe Parade „Gliniada“, das Straßenkunstprogramm und das Theaterdorf sorgen für lebendige Unterhaltung. Kreativworkshops wie „Museumsandenken“ oder „Schmuck aus Guss“ laden zum Mitmachen ein – ebenso wie der Keramikgarten, in dem Kinder und Erwachsene mit Ton, Farben und Werkzeugen experimentieren können. Das Fest schafft eine Atmosphäre, in der jede Generation ihren Platz findet.

Unzählige Verkaufs- und Schaustände locken beim Keramikfest auf dem schönen Marktplatz der Stadt. Im Hintergrund sind der Bober-Viadukt und das Pückler-Schloss mit dem Keramikmuseum zu sehen.
Foto: Stadt Bunzlau

Musik auf zwei Bühnen – von Rock bis Folk

Musikalisch bietet das Keramikfest ein vielseitiges Programm. Auf zwei Bühnen treten unter anderem IRA, Papa Dance, Oskar Cyms, Filmowe LOVE, Karolina Tuz, Projekt Lustra, The Twisters, Ewa Stefaniak sowie die Stadtkapelle Bunzlau/Bolesławiec und die 1st Armored Division Band auf. Zum 20-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Nogent-sur-Marne erklingen auch französische Töne – als Zeichen internationaler Freundschaft.

Sport, Bewegung und Neugier

Wer sich aktiv einbringen möchte, kann beim Keramiklauf, dem Volleyballturnier oder dem Gravelrennen „PredatorGravel“ mitmachen – oder sogar ein Hochhaus erklimmen, um eine handgefertigte Keramiktasse zu ergattern!
Die Zone SOWA – Entdeckung, Vorstellungskraft und Aktivität – bietet zusätzlich zahlreiche Bildungs- und Kreativangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Farbenprächtige neue und traditionelle Dekore begeistern die Besucher des Bunzlauer Keramikfestes.
Foto: Stadt Bunzlau

Ein Fest für die Sinne und fürs Herz

Das Keramikfest in Bunzlau/Bolesławiec ist mehr als nur Keramik, sondern hinterlässt bleibende Eindrücke.
Mehr Informationen und das vollständige Programm finden Sie unter: www.boleslawiec.eu, www.swietoceramiki.pl sowie in den sozialen Medien der Veranstalter.

www.schlesien-heute.de

Doris Tschechne

Idź do oryginalnego materiału