Rok się kończy, zadania pozostają

wochenblatt.pl 1 tydzień temu
Zdjęcie: Kurz vor dem Spiel wird der Temgeist bei der Männermannschaft der FC DFK Oberschlesien noch mal gefestigt. Foto: EUROPEADA/Laszlo MIHALY


Die deutschen Volksgruppen Europas können definitiv auf ein intensives Jahr zurückblicken – sowohl körperlich als auch geistig. Große Politik, große Gesten und großer Sport prägten die Minderheiten 2024. Das Jahresende bedeutet für viele dieser Themen jedoch nicht das Ende, sondern viel mehr erst den Anfang.

Das absolute Tophighlight im Bereich Projekte des Jahres war sicherlich das Fußballturnier„Europeada“,dasdieses Jahr in Nordschleswig stattfand. Zum ersten Mal in der Geschichte des Turniers gewannen nicht die Südtiroler, sondern eine andere Mannschaft aus Italien: Die sogar den Experten weitgehend unbekannte Minderheit aus Friaul-Julisch Venetien.

Politische Spannung in Rumänien: Wahlen werfen Fragen auf

In Rumänien war das Jahr 2024 geprägt von politischen Spannungen und kontroversen Debatten rund um die Wahlen. Die dortige deutsche Minderheit schaute gespannt auf den Ausgang der Situation, da sie traditionell eine Position hat, die von dem aktuell regierenden politischen Lager sehr abhängig ist. Insbesondere wird sich die Situation rund um das Staatsoberhaupt verändern, da Klaus Johannis nach zwei Amtsperioden sich nicht mehr für eine Wiederwahl bewerben darf. Sein Nachfolger steht bei weitem noch nicht fest, da die ersten Wahlen wegen heftiger Kontroversen für ungültig erklärt wurden und im neuen Jahr wiederholt werden müssen.

Kurz vor dem Spiel bei der Europeata 2024 wird der Temgeist bei der Männermannschaft der FC DFK Oberschlesien noch mal gefestigt.
Foto: EUROPEADA/Laszlo MIHALY

Dänemark: Flagge zeigen ohne Genehmigung

Für die Deutschen in Dänemark gab es in 2024 hingegen ein historisches Ereignis zu feiern: Ab dem 1. Januar 2025 dürfen sie ihre Nationalflagge ohne vorherige Genehmigung hissen. Dieser Schritt wird als Meilenstein in der Anerkennung ihrer kulturellen Identität gewertet. Die Nationalflagge, ein wichtiges Symbol für Geschichte und Tradition, kann nun frei verwendet werden, was als große Geste des Respekts und der Partnerschaft zwischen der dänischen Regierung und der deutschen Minderheit gilt.

Gedenken in Ungarn: Erinnerung an die Vertreibung

In Ungarn fand ein emotionaler Höhepunkt des Jahres Ende März in der Kleinstadt Nagymányok statt. Hier wurde eine Gedenktafel enthüllt, die an die Vertreibung von mehr als 220.000 Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg erinnert. Das Denkmal, gestaltet in Form eines traditionellen schwäbischen Hauses mit einem halbgeöffneten Türflügel und einem Koffer, symbolisiert das Leid und die verlorene Heimat der vertriebenen Deutschen. Bei der feierlichen Enthüllung betonte der ungarische Staatssekretär Árpád János Potápi die historische Bedeutung der deutschen Gemeinschaft für Ungarn.

Besonders die Themen der deutschen Gräber in Tschechien und der politischen Situation in Rumänien sind Aspekte, die über das Jahr 2024 hinausreichen.

Deutsche Gräber in Tschechien: Erinnerung und Pflege

Auch in Tschechien stand das Gedenken im Vordergrund. Es fanden dort beeindruckende Projekte zur Erhaltung deutscher Gräber statt. Freiwillige und Studierende engagierten sich in Workcamps, um historische Friedhöfe zu restaurieren und Gräber zu pflegen. Ein Beispiel dafür sind die Städte Friedland/Frýdlant und Gablonz/Jablonec nad Nisou. Friedland plant etwa Investitionen von einer Million Kronen, um repräsentative Kunstwerke und kulturell wertvolle Gräber zu restaurieren. All diese Bestrebungen sind ein Teil eines komplexen Plans, der vorsieht, deutsche Gräber in Tschechien in einem Katalog zu erfassen und dann zu sanieren.

Ausblick auf 2025: Themen bleiben relevant

Besonders die Themen der deutschen Gräber in Tschechien und der politischen Situation in Rumänien sind Aspekte, die über das Jahr 2024 hinausreichen. Langeweile wird im neuen Jahr, wie es aussieht, kein Faktor sein.

Idź do oryginalnego materiału