Spaziergänge, Vorträge, Begegnungen – ein neues Projekt zur Förderung des regionalen Erbes
Stadtrundgänge und Stadtspiele, Vorträge und literarische Treffen. Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit hat eine neue Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Deutsches Kulturhaus“ ins Leben gerufen. Kürzlich fand in Gleiwitz der erste historische Spaziergang im Rahmen dieses neuen Projekts statt. Weitere Veranstaltungen folgen in Kürze.
Angebot richtet sich an alle Bewohner der Stadt
Das Projekt Deutsches Kulturhaus zielt darauf ab, das reiche kulturelle Erbe der Region zu pflegen, zu fördern und zu bewahren – mit besonderem Fokus auf Gleiwitz. „Unsere Aktivitäten richten sich an ein breites Publikum – sowohl an Kinder als auch an ältere Menschen“, erklärt Małgorzata Makowska vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit, die Projektkoordinatorin.

Foto: Stefi Koprek
Das Projekt richtet sich an die Einwohner der Stadt, an Liebhaber der lokalen Geschichte sowie an alle, die sich für die komplexe, multikulturelle Vergangenheit Schlesiens interessieren. Einen besonderen Platz nehmen dabei Vertreter der deutschen Minderheit ein, für die das Projekt eine Möglichkeit zur Stärkung ihrer historischen und kulturellen Identität sein kann. Das Deutsche Kulturhaus versteht sich als Treffpunkt, Bildungsort, Ort des kulturellen Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, mit dem übergeordneten Ziel, Veranstaltungen zur Förderung des Erbes Oberschlesiens zu organisieren.
Großes Interesse am ersten historischen Spaziergang in Gleiwitz
Das Interesse am historischen Spaziergang durch die Altstadt von Gleiwitz war groß. „Dieser Spaziergang war eine sehr gute Idee und wir haben versucht, ihn breit zu bewerben – auch unter unseren Mitgliedern. Ich denke, selbst die Organisatoren haben nicht mit einer so hohen Teilnehmerzahl gerechnet. Ich bin in Gleiwitz zur Schule gegangen und dachte, ich kenne diese Stadt. Doch bei diesem Spaziergang habe ich festgestellt, wie viel ich nicht wusste. Ich freue mich, dass so viele Mitglieder der Minderheit teilgenommen haben – ich sehe hier Vertreter von sechs meiner Ortsgruppen“, sagte Agnieszka Dłociok, Vorsitzende der deutschen Minderheit in Gleiwitz.
„Das Spektrum an Aktivitäten und Veranstaltungen im Rahmen des Deutschen Kulturhauses ist wirklich breit gefächert und richtet sich an alle, denen das Wohl der Region am Herzen liegt. Natürlich laden wir insbesondere die Mitglieder der deutschen Minderheit zur Teilnahme ein“, sagt Małgorzata Makowska vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit.
Eine der Teilnehmerinnen war Gisela Gilner vom DFK Sohrau, die die Bildungsaspekte des Spaziergangs besonders hervorhob. „Ein sehr schöner Spaziergang – ich habe viele historische Informationen erfahren. Ich bin oft in Gleiwitz, aber über viele Dinge wusste ich gar nichts. Zum Beispiel kannte ich die Geschichte des Wappens am Rathaus überhaupt nicht“, sagte Frau Gisela.

Foto: Stefi Koprek
Weitere Veranstaltungen folgen bald
Das Deutsche Kulturhaus kommt gerade erst in Fahrt. „Wir laden Sie schon jetzt herzlich zu den nächsten Veranstaltungen ein. Natürlich werden wir darüber auch in unseren sozialen Medien informieren“, sagt Małgorzata Makowska.
Bevorstehende Veranstaltungen im Rahmen des „Deutschen Kulturhauses“:
Online-Vorträge für Lehrer und Pädagogen:
• 13.05. – „Grenzen überschreiten… Interdisziplinärer Unterricht mit den Schätzen des Online-Museums“
• 20.05. – „Lokale Geschichte und Kunst zum Leben erwecken: Interaktive Methoden mit virtuellen Exponaten im Unterricht“
Historische Vorträge zur lokalen Geschichte und zum Erbe:
• 22.05. – Friedländer-Fuld – Friedrich und Marie-Anne: Der König und die Prinzessin der Kohle
• 29.05. – Das Neumann-Imperium – Auf den Spuren einer der bekanntesten Familien in Gliwice
• 05.06. – Das Waldschlösschen – Eine Geschichte des Verschwindens
Finanzielle Unterstützung des Projekts
Das Projekt wird derzeit finanziert durch das Ministerium für Inneres und Verwaltung sowie durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat über den Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen.
