Tydzień Germanistyki na Uniwersytecie Opolskim

wochenblatt.pl 1 tydzień temu
Zdjęcie: Frau Dr Daniela Pelka während des Vortrags über die Deutschen und die Deutsche Sprache in Schlesien Foto: Arminius Ezer


Die Germanistikwoche an der Universität Oppeln hat begonnen und wirbt vom 07. bis zum 11. April mit verschiedenen Veranstaltungen für den Studiengang Germanistik. Der Montag eröffnete mit zwei Vorträgen zu den Themen „Die Deutschen und die deutsche Sprache in Schlesien“ und „Deutsch: Die Sprache der Karriere und der globalen Kommunikation“. Vor allem für Studieninteressenten war dies eine Gelegenheit mehr über die Deutsche Sprache allgemein und der Region zu erfahren.

Frau Dr Daniela Pelka während des Vortrags über die Deutschen und die Deutsche Sprache in Schlesien
Foto: Arminius Ezer

Frau Dr. Daniela Pelka hielt den ersten Vortrag über „Die Deutschen und die deutsche Sprache in Schlesien“, welcher eine komplette Zusammenfassung der deutschen Geschichte in Schlesien enthielt. Mit der Kolonisierung der Schlesischen Gebiete durch die Deutschen im Mittelalter, über die österreichischen und preußischen Einflüsse und die Schlesischen Kriege übergehend zu den Weltkriegen bis in die heutige Zeit machte Frau Dr. Pelka die Relevanz der deutschen Sprache in der Region fest.

„Das Deutsche ist ein Teil von mir selbst, ein Teil meiner Identität.“ – Frau Dr. Daniela Pelka, Universität Oppeln

Später sprach sie in einem Interview mit Neues Wochenblatt.pl: „Die deutsche Sprache ist etwas was mich mein Leben lang begleitet hat, denn ich wurde deutschsprachig erzogen und erst als ich in den Kindergarten gekommen bin, habe ich Polnisch gelernt.“ Zum Abschluss fügte sie hinzu: „Das Deutsche ist ein Teil von mir selbst, ein Teil meiner Identität.“

Im Zweiten Vortrag, von Dr. Marek Sitek, war das Thema „Deutsch: Sprache der Karriere und der globalen Kommunikation“. Vorrangig behandelte der Vortrag den Aspekt Deutsch als Business Sprache im wirtschaftlichen Kontext. Auch betonte Dr. Sitek Deutsch als Möglichkeit um eine gute Anstellung in der Region zu finden und beleuchtete, deswegen gerade diesen wirtschaftlichen Teil im Vortrag.

Dr. Marek Sitek während seines Vortrags “Deutsch: Sprache der Karriere und der globalen Kommunikation
Foto: Arminius Ezer

In Bezug auf Kommunikation zwischen polnischen und deutschen Geschäftspartnern führte er an: „Die bekannte polnische Herzlichkeit, die Kollegialität, die in den Vordergrund tritt, in Hinsicht auf die geschäftlichen Beziehungen, die ist in der Regel den deutschen Partnern unbekannt…“. Später schloss er zum Thema deutsch-polnische Unterschiede in der Kommunikation mit: „Auf jeden fall gibt es da viel was man voneinander lernen kann, man muss nur offen aufeinander zukommen. Miteinander reden und nicht nebeneinander.“

Im Verlaufe der Woche sind noch weitere Veranstaltungen geplant.

Die Universität Oppeln lädt herzlich ein.

Mehr über die Anmeldung zu den Veranstaltungen finden sie auf uni.opole.pl

Arminius Ezer

Idź do oryginalnego materiału