„Orte, an denen die Erinnerung noch lebt. Das Jahr 1945 im gesellschaftlichen Bewusstsein“
Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit lädt Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen aus der Woiwodschaft Schlesien und Oppeln zur Teilnahme an einem außergewöhnlichen Filmwettbewerb ein, der der lokalen Geschichte und dem Gedenken an die Ereignisse des Jahres 1945 gewidmet ist.
Der Wettbewerb wird im Rahmen des Projekts Archiv der Gesprochenen Geschichte organisiert, das sich der Dokumentation von Erinnerungen, Berichten und Orten widmet, die mit der Vergangenheit der Region verbunden sind.
Geschichte rund um uns
Die Aufgabe der Teilnehmenden besteht darin, einen Kurzfilm (bis zu 15 Minuten) zu erstellen, der Orte, Objekte oder Zeichen des nationalen Gedenkens zeigt, die sich auf das Jahr 1945 beziehen – sowohl bekannte als auch vergessene. Das kann ein Denkmal, ein ehemaliges Kriegsgeschehen, ein Friedhof, eine Gedenktafel oder die Erzählung eines Zeitzeugen sein. Entscheidend sind Kreativität, Empathie und die Sensibilität für die Geschichte, die uns überall umgibt.
– Die Erinnerung an die Vergangenheit ist mehr als nur ein Rückblick – sie ist eine Brücke zwischen den Generationen. Wir möchten, dass junge Menschen jene Orte und Geschichten entdecken, die uns auch heute noch lehren, die Gegenwart zu verstehen – betonen die Organisatoren des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit.
– Wir möchten, dass junge Menschen ihre Umgebung mit den Augen der Geschichte betrachten, Spuren der Vergangenheit entdecken und deren Bedeutung für die Gegenwart verstehen – betonen die Organisatoren.
Teilnahmebedingungen
Die Filme sowie die erforderlichen Formulare müssen bis zum 19. November 2025 per E-Mail an [email protected] gesendet werden.

Die Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgt am 24. November 2025 auf der Website www.haus.pl sowie in den sozialen Medien des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit.
Alle notwendigen Dokumente – Anmeldeformular, Berichtsvorlage und Wettbewerbsregeln – sind hier verfügbar:
https://drive.google.com/drive/folders/1N2I1kz52Ds2fco7yPQrxxftBjFpVYdbi?usp=sharing
Bewertung der Arbeiten
Die eingereichten Filme werden von der Jury in folgender Besetzung bewertet: Dr. Joanna Lusek, Irena Machura und Sabina Szweda.
Besonderes Augenmerk wird gelegt auf:
- inhaltliche und historische Richtigkeit,
- Originalität der verwendeten Quellen,
- interessante und kreative Form der Präsentation,
- analytisches Denken und die Fähigkeit, historische Zusammenhänge darzustellen.
- Preise und Präsentation der Filme
Die Autorinnen und Autoren der drei besten Filme erhalten Sachpreise und Ehrenurkunden.
Die ausgezeichneten Arbeiten werden im Rahmen des Projekts Archiv der Gesprochenen Geschichte präsentiert und in der Öffentlichkeitsarbeit des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit genutzt.
Alle eingesandten Filme werden archiviert und als Teil des gemeinsamen regionalen Gedächtnisses bewahrt.
Einsendeschluss: 19. November 2025
Bekanntgabe der Ergebnisse: 24. November 2025
E-Mail-Adresse für Einsendungen: [email protected]
Informationen und Formulare: www.haus.pl










![Informacje z Mazowsza. O nowy moście, rondzie i sali gimnastycznej. Jest też o zwycięzcach dwóch ważnych konkursów [FILM]](https://dziennikplocki.pl/wp-content/uploads/2025/11/ws-1.png)

