Holunderblüten & Zitrone: Erfrischende Sommerrezepte mit Tradition

wochenblatt.pl 4 godzin temu
Zdjęcie: Wild wachsende Holundersträucher begegnen uns im Garten, im Park oder entlang eines Waldpfades. Quelle: Pixabay


Wilde Blüten, kühle Freude: Holunder trifft Zitrone

Ach, die Holunderblüten – ein wahrhaftiges Geschenk der Natur, das seit Jahrhunderten sowohl Köche als auch Dichter inspiriert! Ihr Duft ist ein Vorbote des Sommers, und die kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Heute ist der Holunderblütensirup in Österreich und Süddeutschland beinahe ein Nationalgetränk.

So strahlt der Durstlöscher in seiner vollen Pracht.
Foto: Pixabay

Wild wachsende Holundersträucher begegnen uns im Garten, im Park oder entlang eines Waldpfades. Ende Mai beginnt der Holunder zu blühen, und seine intensiv duftenden Blütendolden können die Größe eines großen Tellers erreichen. Sie enthalten zudem zahlreiche wertvolle Vitamine und Spurenelemente. Schon seit Jahrhunderten werden die Blüten des wilden Holunders geschätzt, gesammelt, getrocknet und verarbeitet. Es lohnt sich auch heute, sie in das kulinarische Repertoire aufzunehmen, um all ihre gesundheits- und schönheitsfördernden Eigenschaften zu nutzen.

Der Duft der Holunderblüten ist ein Vorbote des Sommers, und die kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos.

Neben einem kleinen historischen Streifzug habe ich mich auch nach Neuheiten umgesehen. Inspiration brachte ein völlig unerwarteter Besuch – meine Freundin Anna, mit der ich beim Frühlingsrundgang durch meinen Garten ins Gespräch über den gerade beginnenden Holunder gekommen bin. Zu Hause haben wir aus den ersten Blütendolden ein großes Glas für den Durstlöscher angesetzt – in wenigen Tagen wird daraus ein köstlicher, erfrischender, fermentierter Saft, den ich in Flaschen abfülle. Maibowle lieben wir beide, und einen Vorrat im Keller anzulegen, ist im Mai ein Muss. Anias Besuch war zwar kurz, doch die diesjährigen Holunderblüten-Kreationen werden uns sicher an die schöne gemeinsame Zeit erinnern.

Auch in Likören fanden die aromatischen Holunderblüten Platz.
Quelle: Schlesische Digitale Bibliothek

Und was kommt in die ersten Gläser und Flaschen? Holunder wächst reichlich – es gibt also keinen Grund zur Zurückhaltung. In die Vorratskammer wandern sprudelndes Getränk (fast fertig), Gelee, Balsamico-Essig, Sirup und Likör. Letzterer wurde in den 1930er Jahren in der „Kattowitzer Zeitung“ neben Met erwähnt – natürlich auf Basis von Holunderblüten. Auch in anderen schlesischen Zeitungen finden sich Hinweise auf einen Likör aus Ratibor, der unter anderem mit aromatischen Holunderblüten hergestellt wurde.

Wild wachsende Holundersträucher begegnen uns im Garten, im Park oder entlang eines Waldpfades.
Quelle: Pixabay

Tipp:

Beim Kochen eines Suds kann man die Holunderblüten zuerst in ein Leinsäckchen oder einen Teefilter geben und dann ins Gefäß legen. So lassen sie sich später leichter herausnehmen, und die Mischung bleibt sauber.

Wissenswertes:

Holunderblüten wurden einst dem gärenden Moselwein zugesetzt, der in den ältesten deutschen Weinkellern produziert wurde. Bis heute veredelt man auch die Rezeptur mancher Destillate.


Das frische, aromatische Getränk löscht im Sommer jeden Durst.
Foto: privat

Rezept für Holunderblüten-Limonade – Der Geschmack des Frühsommers

Und für alle, die es kaum erwarten können, den Geschmack des Frühsommers zu genießen, empfehle ich eine Holunderblüten-Limonade. Dieses Getränk ist so frisch und aromatisch, dass es selbst den ruhigsten Nachmittag im Garten in ein lebendiges Fest der Sinne verwandeln kann! Sein Geschmack vereint zarte Süße, blumiges Aroma und zitrusfrische Leichtigkeit – eine wahre Ode an Frühling und Sommer.

So zaubert man dieses Glückselixier:

Zutaten:

• 8–10 frisch gepflückte Dolden Holunderblüten (am besten fernab von Straßen gesammelt)
• 2–3 Zitronen (am besten in Bio-Qualität, da auch die Schale verwendet wird)
• 1 Liter Wasser
• 100–150 g Zucker (je nach gewünschter Süße)
• Einige Zweige Minze (optional, für noch mehr Frische)
• Eiswürfel

Zubereitung:

1. Die Holunderblüten vorsichtig ausschütteln, um eventuelle Insekten zu entfernen – nicht waschen, sonst geht der aromatische Blütenstaub verloren!
2. Zitronen mit heißem Wasser übergießen und in Scheiben schneiden.
3. In einem großen Krug die Holunderblüten, Zitronenscheiben und ggf. Minze schichten.
4. Mit kaltem Wasser aufgießen, Zucker hinzufügen und gut umrühren, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
5. Den Krug abdecken und mindestens 4 Stunden, besser jedoch über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen – so entfalten sich die Aromen optimal.
6. Vor dem Servieren durch ein feines Sieb gießen und mit Eiswürfeln sowie frischen Kräutern servieren.

Stellt euch vor, wie Sonnenstrahlen auf der Oberfläche dieses Getränks tanzen und der feine Duft von Holunder über dem Tisch schwebt…

Ebenfalls eine gute Idee für eine sommerliche Erfrischung: Holunderblütensekt
Quelle: privat/Canva
Idź do oryginalnego materiału