Kawa staje się coraz droższa

wochenblatt.pl 3 godzin temu
Zdjęcie: Kaffe wird immer teurer


Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland durchschnittlich rund 163 Liter Kaffee pro Kopf konsumiert. Nach Angaben des Deutschen Kaffeeverbandes entspricht dies dem Niveau vor der Corona-Pandemie. Bemerkenswert ist auch, dass die Nachfrage nach ganzen Bohnen, Instantkaffee und nachhaltig zertifizierten Produkten gestiegen ist.

„Während klassischer Instantkaffee um rund zwei Prozent teurer geworden ist, hat sich ein Segment etabliert, das in den letzten Jahren stark nachgefragt wurde: die so genannten Blends“, sagt Holger Preibisch, Geschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbandes, und ergänzt: „Das sind Einzelportionen von Instantkaffee, die zum Teil schon mit Zucker und Milchpulver vorportioniert sind.“

Agrarmarktexperten haben bereits Ende 2024 den jetzigen Anstieg der Kaffeepreise vorausgesagt.

Wachstum für nachhaltige Produkte

Diese Produkte erzielten im vergangenen Jahr ein Umsatzwachstum von rund sechs Prozent und haben sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Auch bei den nachhaltig zertifizierten Produkten ist ein deutliches Wachstum zu verzeichnen. Dazu gehören Kaffees mit Bio-Siegel sowie Fairtrade- oder Rainforest-Alliance-Zertifizierungen, die einen Zuwachs von 8,6 Prozent verzeichneten. „Etwa jede fünfte Kaffeepackung trägt inzwischen ein Nachhaltigkeitssiegel“, sagt Holger Preibisch. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass der Markt für Kaffee außerhalb des heimischen Konsums weiter leicht wächst. Zwar wurde 2024 rund ein Prozent mehr Kaffee in Imbissbuden, am Arbeitsplatz und in Restaurants getrunken als 2023, doch der Genuss von Kaffee dürfte sich im Geldbeutel bemerkbar machen.

Kaffeepreise werden voraussichtlich steigen

Der Kaffeehändler Tchibo hat die Preise bereits vor Kurzem angehoben. Ab Mitte Februar müssen die Kunden je nach Sorte zwischen 50 Cent und 1 Euro mehr pro Pfund zahlen, teilte das Unternehmen in Hamburg mit. Es sei daran erinnert, dass Agrarmarktexperten bereits Ende 2024 einen Anstieg der Kaffeepreise im Jahr 2025 vorausgesagt hatten. So prognostizierte Carlos Mera von der Rabobank in London, dass für Kaffee im unteren Preissegment in Großpackungen ein Anstieg von mindestens 30 Prozent zu erwarten sei. Wie viele andere Branchen haben auch die Kaffeeproduzenten mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. So waren beispielsweise die Erträge in Brasilien, dem wichtigsten Erzeugerland, in letzter Zeit außergewöhnlich schlecht. Und wenn dem so ist, werden die Kaffeetrinker das aus eigener Tasche bezahlen müssen.

Idź do oryginalnego materiału