Die Heimat verbindet über Grenzen hinweg
Vom 17. bis 19. Oktober nahm eine Delegation der Gemeinde Kreuzburg am 44. Treffen der ehemaligen Einwohner Kreuzburgs in Hildesheim teil. Die Veranstaltung zeigte deutlich, dass die Zusammenarbeit mit den früheren Bewohnern Kreuzburgs nicht nur eine historische Dimension hat, sondern auch heute lokal fest verankert ist – was vor allem durch die aktive Teilnahme der Vertreter von DFK Bodland und DFK Lowkowitz besonders sichtbar wurde.
Das Treffen fand in einer herzlichen Atmosphäre voller Erinnerungen und Gespräche über die Stadt statt, die – trotz vergehender Zeit und veränderter Grenzen – Menschen beiderseits der Oder verbindet.
Eine Delegation der Gemeinde Kreuzburg reiste zum 44. Treffen der ehemaligen Einwohner Kreuzburgs nach Hildesheim.Foto: Stadt Kreuzburg
Die Gemeinde Kreuzburg wurde durch Maciej Tomaszczyk – Gemeindesekretär – vertreten, der im Namen von Bürgermeister Jarosław Kielar herzliche Grüße sowie den Dank für die langjährige Zusammenarbeit übermittelte. Für das kulturelle Programm sorgte die Jugend aus dem Kulturzentrum in Kreuzburg – die Gesanggruppe „Cantabile“ sowie eine junge Tänzerin, die mit einem emotionalen Auftritt das Publikum begeisterten. Zudem präsentierte Grzegorz Błażewski – Leiter der Abteilung für Promotion – Werbefilme über die wirtschaftlichen und touristischen Potenziale der Gemeinde sowie eine persönliche Einladung des Bürgermeisters zu den Polnischen Imkertagen in Kreuzburg (4.–6. September 2026).
Gemeinschaft über Grenzen hinweg – die Stimme von DFK Bodland und DFK Lowkowitz
Am Treffen nahmen auch Vertreter der deutschen Minderheit aus der Gemeinde Kreuzburg – DFK Bodland und DFK Lowkowitz – teil, die seit vielen Jahren Brücken zwischen den Gemeinschaften bauen.
„Wir sind unseren Eltern für diese Initiative dankbar, setzen die Zusammenarbeit gerne fort und pflegen unsere Freundschaften.“
DFK Bodland
Frau Anna Wyrwich fasste das 35-jährige Wirken des DFK Bodland zusammen und brachte ihre Dankbarkeit für die kontinuierliche Zusammenarbeit zum Ausdruck, die bereits Ende der 1980er-Jahre ihren Anfang nahm. Zudem las sie ein Gedicht des Kreuzburger Dichters Jerzy Gbur vor und erinnerte damit an die regionalen Kulturschaffenden.
Herr Kryspin Cieplik dankte für die langjährige Unterstützung der Fußballschule Miro Bodland, die sich zu einem Aushängeschild der Gemeinschaft entwickelt hat und zeigt, wie gemeinsame Initiativen die Entwicklung der jungen Generation fördern.
In den sozialen Medien hob DFK Bodland die Bedeutung der generationsübergreifenden Zusammenarbeit hervor: „Wir sind unseren Eltern für diese Initiative dankbar, setzen die Zusammenarbeit gerne fort und pflegen unsere Freundschaften.“
Beständigkeit der Partnerschaft
Ein besonderer Moment war die Verabschiedung des bisherigen Vorstandes des Heimatkreisverband Kreuzburg und die Begrüßung des neuen, der die Zusammenarbeit mit Kreuzburg fortführen wird.
Eine Delegation der Gemeinde Kreuzburg reiste zum 44. Treffen der ehemaligen Einwohner Kreuzburgs nach Hildesheim.Foto: Stadt Kreuzburg
Pfarrer Piotr Piontek, Gemeindepfarrer aus Bodland, hielt einen kurzen ökumenischen Gottesdienst und betonte die geistige Verbundenheit der Teilnehmer mit ihrer Heimat.
Die Delegation aus Kreuzburg bedankte sich für die herzliche Aufnahme, Offenheit und die langjährige Zusammenarbeit, die – wie die Aktivitäten des DFK Bodland zeigen – von Generation zu Generation weitergetragen und weiterentwickelt wird. Denn die Erinnerung an Kreuzburg und seine Bewohner verbindet weiterhin über Grenzen hinweg.













