Lyck/Ełk: Niemiecki Dzień Rodziny

wochenblatt.pl 12 godzin temu
Zdjęcie: Kinder lernten die Regeln des Straßenverkehrs Foto: Lech Kryszałowicz


Gemeinsam feiern – neue Verbindungen entstehen

Hunderte Menschen kamen am Sonntag, den 15. Juni, auf das Gelände des Vereins der deutschen Minderheit „Masuren“ in Lyck. Was lockte sie dorthin? Das erste gemeinsame Fest des Vereins und der Stadt: Der Tag der deutschen Familie.

Es blieb keine Zeit zum Verschnaufen – die Animateure sorgten für pausenlose Action.
Foto: Lech Kryszałowicz

600 Jahre Lyck – Ein besonderes Jubiläum

In diesem Jahr feiert Lyck sein 600-jähriges Stadtjubiläum. Die Stadt organisiert zu diesem Anlass viele verschiedene Veranstaltungen. Der Bürgermeister von Lyck, Tomasz Andrukiewicz, lud auch den Verein „Masuren“ zur Mitwirkung ein. Das erste Ergebnis dieser Zusammenarbeit war ein Familienpicknick: Der Tag der deutschen Familie. Der Verein stellte für diesen Anlass sein großzügiges Gelände zur Verfügung, auf dem sich ein historischer Wasserturm befindet. Dieser dient heute als Heimatmuseum, in dem Alltagsgegenstände, Küchen- und Haushaltsgeräte, Trachten, masurische Teppiche, Fotografien, Dokumente und Gemälde aus der Vorkriegszeit Lycks gesammelt werden.

Kleinkinder lernten die Regeln des Straßenverkehrs
Foto: Lech Kryszałowicz

Spaß und Aktivitäten für Groß und Klein

Auf dem Gelände stellte die Stadt verschiedene Stände auf: eine Hüpfburg, Kinderschminken, Zöpfe flechten, Spiel- und Bastelstationen, Essensstände, aber auch eine Erste-Hilfe-Vorführung und eine Mini-Verkehrsstadt für Kinder. Animatorinnen unterhielten die Kinder mit Spielen und Wettbewerben. Ein Quiz über Lyck leitete Bürgermeister Andrukiewicz persönlich – und verteilte großzügig Preise an die Teilnehmenden.

„Wir machen hier keine Politik, wir spalten keine Menschen – wir machen Zusammenarbeit.“ – Tomasz Andrukiewicz

Der Bürgermeister führt ein Wissensquiz über Lyck durch
Foto: Lech Kryszałowicz

Interesse am Heimatmuseum wächst

Die Mitglieder des Vereins „Masuren“ verkauften Souvenirs und führten Besucher durch das Museum. Das Interesse war groß – in den engen Räumen des Turms drängten sich die Menschen. Einige der Anwesenden verbanden die gezeigten Gegenstände mit eigenen Erinnerungen und erzählten von ihrer Verwurzelung in der Region.

Marianna Myszczynska erhält eine Auszeichnung von Michal Schlueter
Foto: Lech Kryszałowicz

Offizielle Würdigung engagierter Mitglieder

Vor dem Fest gab es eine Zeremonie, bei der verdiente Mitglieder des Vereins „Masuren“ mit Ehrenabzeichen ausgezeichnet wurden. Die Ehrung nahmen unter anderem der Bürgermeister und Vertreter des Verbands der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen vor.

Sabina Kozłowska verkauft Souvenirs, die von den Masuren-Mitgliedern hergestellt wurden
Foto: Lech Kryszałowicz

Ausblick: Zukunft der deutsch-polnischen Zusammenarbeit in Lyck

Der Bürgermeister würdigte den Aufbruch zu einer intensiveren Zusammenarbeit und lobte die Offenheit des Vereins gegenüber neuen Ideen und Projekten. Im Jahr 2026 steht ein weiteres wichtiges Ereignis an: Der 100. Geburtstag des in Lyck geborenen deutschen Schriftstellers Siegfried Lenz wird gefeiert – ein weiterer Anlass für gemeinsame Projekte.

Das Grundstück des Masuren-Vereins ist ein guter Ort für Veranstaltungen im Freien
Foto: Lech Kryszałowicz
Idź do oryginalnego materiału