Bunte Laternen, fröhlicher Gesang und der Duft von frischen Hörnchen, so klingt der Martinstag in Oberschlesien. Um den 11. November veranstalten viele deutsche Freundschaftskreise die Martinsumzüge. Diese Tradition, wie wir sie heute kennen, entstand nach dem Ersten Weltkrieg und begeistert bis heute Groß und Klein.
Marek Dziony, Diakon der Seelsorge der MinderheitenFoto: Archiv
Doch wer war eigentlich der Heilige Martin und warum wurde er heilig gesprochen. Darüber erzählt uns diakon Marek Dziony, der Leiter der Zentralen Joseph von Eichendorff-Bibliothek in Oppeln.
Außerdem:
– Professor Joanna Rostropowicz präsentierte ihren neuesten Band aus der Reihe „Schlesier. Von den frühesten Zeiten bis zur Gegenwart“
Książkę można nabyć w Bibliotece im. Josepha von Eichendorffa w Opolu.Prof. Rostropowicz mówi, że ma materiał na kolejne 50 tomów swojego cyklu.
Foto: A. Durecka
– Einladung zum Konzert und Gedenken in Stollarzowitz, am 15. November zum Konzert „Frieden ist mehr als nur die Abwesenheit von Krieg“

– Kreuzburg feiert 100 Jahre Heinz Piontek am 15. November, zum 100. Geburtstag des Schriftstellers erscheint eine zweisprachige Gedichtsammlung und wird eine Konferenz veranstaltet.
Schlesien Aktuell Kompakt – der neue Radiopodcast der deutschen Minderheit in Polen
Online. Informativ. Auf den Punkt.
Möchten Sie wissen, was aktuell in der deutschen Minderheit passiert? Dann ist Schlesien Aktuell Kompakt genau das Richtige für Sie. Die neue Online-Radiosendung liefert Ihnen aktuelle Nachrichten, das „Gespräch der Woche“, Informationen aus den Reihen der deutschen Minderheit sowie Veranstaltungstipps.
Ob Gesellschaft, Kultur oder politische Entwicklungen – mit Schlesien Aktuell Kompakt bleiben Sie auf dem Laufenden.
Jeden Dienstag und Freitag neu – exklusiv online auf YouTube und Spotify.
Schalten Sie ein zu Schlesien Aktuell Kompakt!













