Volleyball Nations League 2025

wochenblatt.pl 2 godzin temu
Zdjęcie: Das Team der deutschen Volleyballfrauen spielen sich langsam an die Spitze Foto: bild.de


(Nicht) erfolgreiche deutsche Vorbereitungen auf die Volleyballsaison

Die Volleyball-Nationalmannschaftssaison 2025 ist etwas Besonderes, da sie mit der Weltmeisterschaft in den fernen Arenen Asiens endet. Für die meisten Teams, sowohl der Frauen als auch der Männer, bot die Nations League die Gelegenheit, sich vor dem wichtigsten Ereignis zu testen und vorzubereiten. Wie haben sich die deutschen Nationalmannschaften geschlagen? Die Antwort ist nicht eindeutig, aber wir werden versuchen, sie näher zu beleuchten.

Michał Winiarski – neuer Trainer, neue Herausforderungen

Als Michał Winiarski 2022 das Amt des Trainers der deutschen Herrenmannschaft übernahm, waren viele Fans und Experten skeptisch. Einerseits war er für seine herausragende Karriere als Spieler bekannt, andererseits gaben nur zwei Jahre Trainererfahrung auf Vereinsebene keine Garantie für Erfolg.

Es stellte sich jedoch heraus, dass diese Wahl richtig war. In den folgenden Jahren verbesserten die deutschen Volleyballer konsequent ihre Position in der Weltrangliste. Erinnern wir uns an die ordentliche Europameisterschaft, bei der ihnen nur wenige Punkte zum Viertelfinale fehlten, und vor allem an die beeindruckende Qualifikation für die Olympischen Spiele, die mit einem kompletten Siegessatz endete. Allein schon die Teilnahme in Paris ist als Erfolg zu werten – Deutschland schied erst im Viertelfinale nach einem dramatischen Kampf gegen den späteren Meister Frankreich aus.

Generationswechsel mit Fragezeichen

Michał Winiarski hatte die Aufgabe, einen Generationswechsel in der Nationalmannschaft durchzuführen. Die Erfolge vor und während der Olympischen Spiele basierten jedoch auf der Rückkehr von György Grozer in die Mannschaft, und Kapitän war der 38-jährige Spielmacher Lukas Kampa. Die Saison 2025, insbesondere die Spiele der Nations League, sollten diesen Prozess verifizieren. Schließlich hat Kampa seine Karriere in der Nationalmannschaft inzwischen beendet und der größte Star des Teams kam nur in vier Spielen der Nations League zum Einsatz und scorte nur einmal.

Das Team der deutschen Volleyballfrauen spielen sich langsam an die Spitze
Foto: bild.de

Ein schwacher Start, aber mit Hoffnung für die Zukunft

Der Beginn der Meisterschaft war schwierig: „Die Adler” starteten mit drei Niederlagen nach Tiebreaks in die Nations League, was die Probleme beim Gewinnen in entscheidenden Momenten und das Fehlen eines Spielers, der die Verantwortung übernehmen könnte, deutlich machte. Das letzte Spiel in Kanada brachte jedoch einen überraschenden Sieg gegen den Olympiasieger Frankreich. In den folgenden Wochen wechselten sich Siege (gegen den Iran und die USA) mit Niederlagen ab, darunter eine schmerzhafte Niederlage gegen die Türkei. Ohne den schwachen Start hätte die Bilanz 5:4 betragen, aber unter Berücksichtigung aller Spiele beendete die Mannschaft die Nations League mit einer Bilanz von 5 Siegen und 7 Niederlagen, was sie aus der Endphase ausschloss.

„Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Wir haben eine junge, neu zusammengestellte Mannschaft, die fünf starke Spiele gewonnen und viele ausgeglichene Begegnungen gespielt hat. Die in der Nations League gesammelten Erfahrungen sind für unsere Zukunft äußerst wertvoll. Jetzt ist es wichtig, dass sich die Spieler ausruhen und Zeit mit ihren Familien verbringen“, fasste Michał Winiarski nach Abschluss des Wettbewerbs zusammen.

Ein frischer Wind in der Herrenmannschaft

Trotz der mäßigen Ergebnisse in der Nations League gibt es vielversprechende Spieler im Team. Der 24-jährige Angreifer Filip John liegt in der Rangliste der besten Scorer ganz vorne, und der 21-jährige Libero Leonard Graven gehört zu den besten Annahmespielern. Bei der Weltmeisterschaft im September auf den Philippinen kann Deutschland mit der Hoffnung auf Siege und vielleicht sogar mehr antreten.

Veränderungen und Erfolge in der Damenmannschaft

In der deutschen Frauen-Nationalmannschaft gab es vor der Saison einen Trainerwechsel. Nach dem überraschenden Rücktritt von Vital Heynen (der die chinesische Nationalmannschaft übernahm) und einer kurzen Amtszeit von Alexander Wiebl übernahm Giulio Bregoli im November 2024 das Amt des Trainers. Sein Vertrag hat eine Laufzeit von drei Jahren und umfasst den gesamten Olympiazyklus. Im Frühjahr 2025 gab Bregoli seine Vereinsarbeit auf, um sich voll und ganz auf den Umbau der Mannschaft zu konzentrieren, mit dem Ziel, sich für die Olympischen Spiele zu qualifizieren und auf höchstem Niveau zu kämpfen.

Die deutsche Vollexball-Frauenmannschaft bei der Freude nach dem Sieg
Foto: bild.de

„Die Schmetterlinge” übertrafen die Erwartungen

Die Nations League sollte für die deutschen Volleyballerinnen ein Testfeld vor der Weltmeisterschaft und der Qualifikation zur Europameisterschaft sein. Die Ergebnisse und das Spiel der Mannschaft übertrafen jedoch die Erwartungen bei weitem. Nach dem ersten Turnier zeichnete sich eine Umstrukturierung ab, doch die folgenden Spiele gegen die italienischen Meisterinnen und das starke Brasilien endeten mit Tiebreaks, in denen die deutschen Frauen zwar verloren, aber großes Engagement und Potenzial zeigten.

In der Hauptrunde mit einer Bilanz von 7:5 konnten die Deutschen unter anderem Siege gegen Serbien, den amtierenden Weltmeister, verbuchen. In den Statistiken lag fast immer eine deutsche Spielerin an der Spitze. Die 25-jährige Außenangreiferin Lina Alsmeier wurde zur besten Aufschlagempfängerin des gesamten Turniers gekürt.

„Wir ziehen das Positive aus unserem Spiel. Wir haben großartig gekämpft, alles gegeben, ohne Angst angegriffen und nie aufgegeben”, betonte die 24-jährige Angreiferin Emilia Weske.
Aufbau einer starken Mannschaft für die Zukunft

Die Endrunde endete für „die Schmetterlinge“ im Viertelfinale, wo die Deutschen auf Brasilien trafen. Die „Canarinhas“ zeigten sich in Meisterform und besiegten die Deutschen mit 3:0. Die gewonnenen Erfahrungen sind jedoch von unschätzbarem Wert.

„Dieser Prozess lässt sich mit dem Bau eines Hauses vergleichen: Jetzt legen wir das Fundament – die Grundlage unseres Spiels. Wenn es stabil genug ist, beginnen wir mit dem Bau der nächsten Stockwerke. Wir hoffen, dieses Haus so hoch wie möglich zu bauen”, erklärte Giulio Bregoli.

Qualifikation für die Europameisterschaft und Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft

Nach der Nations League nahmen die deutschen Volleyballerinnen an der Qualifikation für die EM 2026 teil. Nach einer Niederlage in Finnland, wo sie müde wirkten, gewannen sie das entscheidende Spiel gegen die Schweiz in Wiesbaden souverän mit 3:0 und sicherten sich damit den Einzug. Jetzt bereiten sie sich in bester Stimmung und voller Optimismus auf die in wenigen Tagen beginnende Weltmeisterschaft in Thailand vor.

Zusammenfassung der Ergebnisse der Nations League

Frauenmannschaft – Hauptrunde:

• 4. Juni: Südkorea – Deutschland 0:3

• 5. Juni: Deutschland – Italien 2:3

• 7. Juni: Deutschland – Brasilien 2:3

• 8. Juni: Tschechien – Deutschland 1:3

• 18. Juni: Frankreich – Deutschland 2:3

• 19. Juni: Deutschland – Serbien 3:1

• 20. Juni: Deutschland – Polen 0:3

• 22. Juni: Deutschland – Niederlande 2:3

• 9. Juli: Deutschland – Kanada 3:2

• 10. Juli: Thailand – Deutschland 0:3

• 12. Juli: Deutschland – China 2:3

• 13. Juli: Deutschland – Dominikanische Republik 3:1

Viertelfinale:

• 24. Juli: Brasilien – Deutschland 3:0

Endplatzierung:

1. Italien

2. Brasilien

3. Polen

4. Deutschland

Herrenmannschaft – Hauptrunde:

• 11. Juni: Deutschland – Kanada 2:3

• 12. Juni: Deutschland – Italien 2:3

• 14. Juni: Bulgarien – Deutschland 3:2

• 15. Juni: Deutschland – Frankreich 3:1

• 25. Juni: Deutschland – Kuba 1:3

• 26. Juni: Niederlande – Deutschland 1:3

• 28. Juni: Deutschland – Iran 3:1

• 29. Juni: Deutschland – Serbien 3:1

• 16. Juli: Deutschland – Japan 1:3

• 17. Juli: Türkei – Deutschland 3:1

• 19. Juli: Deutschland – USA 3:2

• 20. Juli: Deutschland – Brasilien 1:3

Endplatzierung:

1. Polen

2. Italien

3. Brasilien

4. Deutschland

Der deutsche Volleyball gewinnt an Stärke und Erfahrung. Die Männer stehen vor einem Neuaufbau, während die Frauen bereits zeigen, dass sie mit den Besten mithalten können. Vor ihnen liegen weitere wichtige Herausforderungen – insbesondere die Weltmeisterschaft, die bald in Asien beginnt.

Idź do oryginalnego materiału