Der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) lädt alle Gläubigen herzlich zur nächsten Wallfahrt in diesem Jahr ein, die am 13. Juli 2025 im niederschlesischen Wartha (Bardo Śląskie) stattfinden wird.
Gegen 12:00 Uhr beginnt in der dortigen Basilika die Heilige Messe in deutscher Sprache, die von Pater Marian Arnd zelebriert wird – seit vielen Jahren Seelsorger der deutschsprachigen Katholiken in Breslau. Musikalisch begleitet wird die Eucharistie von der Oder Blass Band unter der Leitung von Andrzej Namysło, einem bekannten Ensemble aus den Veranstaltungen der deutschen Minderheit.

Obwohl die vom VdG organisierten Busplätze bereits ausgebucht sind, ermutigen die Veranstalter herzlich zur individuellen Anreise. Es ist eine besondere Gelegenheit zum gemeinsamen Gebet, zur Begegnung mit anderen Pilgern und zum Erleben der spirituellen Atmosphäre dieses heiligen Ortes.
„Die diesjährigen Wallfahrten sind nicht nur eine Gelegenheit für spirituelle Erfahrungen, sondern auch zur Pflege des deutschen Kulturerbes, zur Begegnung mit Landsleuten und zur Stärkung der Gemeinschaft.“
Die nächste Wallfahrt findet am 10. August 2025 statt und führt nach Albendorf (Wambierzyce) – eines der bedeutendsten Marienheiligtümer Niederschlesiens, oft als das „schlesische Jerusalem“ bezeichnet. Für diese Wallfahrt gibt es noch freie Plätze im Bus, deshalb können sich Interessierte schon jetzt telefonisch beim VdG-Büro anmelden: +48 77 454 78 78.
In der zweiten Jahreshälfte sind noch zwei weitere Wallfahrten geplant.
Am 20. September führt die Pilgerreise nach Zuckmantel (Zlaté Hory) in Tschechien – ein bekannter Wallfahrtsort, der Pilger nicht nur aus der Region anzieht.
Den Abschluss der Saison bildet die Wallfahrt nach Trebnitz (Trzebnica) am 8. November, dem Begräbnisort der heiligen Hedwig von Schlesien – Schutzpatronin des Landes und eine der bedeutendsten historischen Persönlichkeiten der Region.
Die Wallfahrten in diesem Jahr sind nicht nur eine Einladung zur geistlichen Vertiefung, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit zur Pflege des deutschen Kulturerbes, zur Begegnung mit Landsleuten und zur Stärkung der Gemeinschaft.
Veranstalter:
Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG)
Tel.: +48 77 454 78 78
E-Mail: [email protected]
Finanzierung: Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Oppeln