Was war in letzter Zeit los in den Deutschen Freundschaftskreisen (DFK) ?
Ausflug mit dem DFK Groß Stein

Bild: DFK Groß Stein
Der Vorstand des DFK Groß Stein lädt zu einem gemeinsamen Fahrradausflug auf Waldwegen in der Umgebung ein, der am Sonntag, den 28. September, um 14:00 Uhr stattfindet. Auf dem Ausflugsplan stehen unter anderem das Naturschutzgebiet Groß Stein, Kanapeje und Księży Dół (Mondtal). Der Ausflug endet bei einer Tasse Kaffee im Café Ewa. Die Kosten betragen 5 PLN für Mitglieder der Minderheit und 10 PLN für andere Teilnehmer; Kinder sind von der Gebühr befreit. Anmeldung unter der Telefonnummer 728 920 982.
Verdienstorden für Sibylle Kraegel

Foto: DFK Tost
Im Hamburger Rathaus fand Anfang September eine besondere Feier statt. Sibylle Kraegel, die seit vielen Jahren Besuche von Nachkommen der Opfer eines Arbeitslagers nach Tost (Toszek) organisiert, erhielt den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. An der Veranstaltung nahmen mehrere Personen teil, darunter drei Einwohner von Tost, unter ihnen die Vorsitzende des DFK-Ortsvereins, Dorota Matheja.
MIRO Bodland feiert 10 Jahre
Im November 2015 wurde in Bodland (Bogacica) die Fußballschule MIRO feierlich eröffnet, deren Trainer von Anfang an Kryspin Cieplik ist. In den vergangenen Jahren hatten viele Jungen und Mädchen die Möglichkeit, ihre fußballerischen Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig ihre Freizeit aktiv zu gestalten, unter Einbeziehung von Deutschunterricht.

Foto: MIRO Bodland
Am 20. September fand auf dem Sportplatz in Alt Tschapel (Czaple Stare), wo die jungen Fußballerinnen und Fußballer regelmäßig trainieren, das Mini-Turnier MIRO Bodland – MIRO Zembowitz (Zębowice) statt. Die Teilnehmer traten in den Kategorien „Wichtel“, „Bambini“ und „F-Junioren“ gegeneinander an. Nach vielen Stunden sportlicher Wettkämpfe erhielten die Kinder Pokale und Medaillen.
Besonderer Dank gilt der Firma As Travel für die finanzielle Unterstützung der Schule, der Ortschaft Tschaple (Czaple) und dem Ortsvorsteher Mariusz Wilman für die Bereitstellung des Sportplatzes und die wertvolle Unterstützung bei der Organisation, sowie dem DFK Bodland/Bodland und der Vorsitzenden Anna Wyrwich für ihre kontinuierliche Unterstützung seit der Gründung der Schule.
Kartoffelfest in Rogau
Am 20. September 2025 organisierte der DFK Rogau (Rogów) ein besonderes Fest – das Kartoffelfest. Das Wetter und die Stimmung der Teilnehmer waren hervorragend, und die Atmosphäre war wirklich festlich.

Foto: DFK Rogau
Die Gäste erwarteten Tänze, Musik und gemeinsames Schlemmen. Auf den Tischen fehlten weder leckere Gerichte aus lokalen Produkten noch die Hauptattraktion – die Kartoffel. Das Fest bot Gelegenheit zu nachbarschaftlichen Begegnungen, Integration und gemeinsamer Freude an traditionellen und modernen Kartoffelgerichten.
Vortrag über die Oberschlesische Tragödie

Foto: Deutsche Minderheit in Beuthen
Die deutsche Minderheit in Beuthen (Bytom) lud zu einem Vortrag von Dr. habil. Joanna Lusek über die Oberschlesische Tragödie ein. Die Veranstaltung war ein weiterer Programmpunkt des Projekts „Beuthen 1945 – Menschen, Orte, Ereignisse“, das anlässlich des 80. Jahrestages der Tragödie in Beuthen organisiert wurde. Die Referentin erläuterte sowohl den historischen Kontext als auch die individuellen Schicksale der Bewohner des Landkreises Beuthen in dieser dramatischen Zeit. Zahlreiche Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, ihr Wissen über diesen wichtigen, wenn auch schmerzhaften Teil der Regionalgeschichte zu erweitern.
Das Projekt „Beuthen 1945“ zielt auf historische Bildung und die Erinnerung an die Opfer und Ereignisse der Oberschlesischen Tragödie ab und betont die Bedeutung des lokalen Gedenkens für zukünftige Generationen.
Oktoberfest in Broslawitz
Am vergangenen Wochenende fand in Broslawitz (Zbrosławice) das Oktoberfest 2025 statt, organisiert vom DFK Broslawitz. Die Veranstaltung zog zahlreiche Einwohner und Liebhaber der bayerischen Traditionen an.

Foto: DFK Broslawitz
Die Teilnehmer trugen traditionelle bayerische Trachten und Dekorationen, während die musikalische Umrahmung vom Ensemble Tarnowitzer Zicpolka Kapelle übernommen wurde, das das Publikum zum Tanzen und Mitfeiern animierte. Auch kulinarisch gab es viel zu genießen – der Star des Abends war das Schweinshaxen, das alle Gäste geschmacklich begeisterte.
Das Oktoberfest in Broslawitz erwies sich als erfolgreiche Integrationsveranstaltung, die Musik, Tradition und regionale Spezialitäten miteinander verband. Die Organisatoren kündigten bereits die nächste Ausgabe im kommenden Jahr an.