Tydzień w DFK

wochenblatt.pl 2 godzin temu
Zdjęcie: Foto: DFK Kranowitz


Was war in letzter Zeit los in den Deutschen Freundschaftskreisen (DFK)?

Einladung zum Konzert

Die Deutsche Minderheit in Stollarzowitz lädt herzlich zu einem Konzert mit Schülern der Staatlichen Musikschule I. und II. Grades Fryderyk Chopin in Beuthen ein.
Die Veranstaltung findet am Vorabend des Volkstrauertags, am Samstag, dem 15. November, um 16:00 Uhr statt.

Das Konzert mit dem Titel „Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg“ bildet den feierlichen Abschluss der 80. Jahrestage der Tragödie der Deutschen im Osten. Die musikalischen Darbietungen der jungen Künstler erinnern an die Bedeutung von Gedenken, Versöhnung und dem Aufbau eines dauerhaften Friedens.

Im Anschluss laden die Organisatoren zu einer kleinen Bewirtung ein.

Einladung zur Ausflugsfahrt

Der DFK Groß Stein lädt zu einem Ausflug am 16. November 2025 ein.
Auf dem Programm stehen die Besichtigung der Palmengarten in Gleiwitz sowie des Schlesischen Museums in Kattowitz mit Führung und anschließendem individueller Besichtigung.

In der Teilnahmegebühr enthalten sind Transport, Reiseleitung, Versicherung sowie Eintrittskarten.
Kosten: 140 PLN für DFK-Mitglieder, 160 PLN für weitere Teilnehmende.

Weitere Informationen unter den Telefonnummern: 728 920 982 und 607 155 872.

Historisches Treffen

Am 14. Oktober 2025 fand im Sitz des DFK Kieferstädtel ein Treffen statt, das der Persönlichkeit Bolko von Hochberg, einem der bedeutendsten Kulturmäzene Schlesiens, gewidmet war. Die Teilnehmenden lernten seinen Beitrag zur Entwicklung der schlesischen Musikkultur und seines Engagements für das regionale Kulturleben kennen.

Foto: DFK Kieferstädtel

Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Projekts „Konsolidierung der Begegnungsstätten” durchgeführt, dessen Ziel die Vermittlung von Geschichte und Tradition sowie die Stärkung des lokalen Gemeinschaftslebens ist.

Das Treffen bot eine wertvolle Gelegenheit, das schlesische Kulturerbe zu entdecken und an eine bedeutende Persönlichkeit zu erinnern, die einen wichtigen Einfluss auf die Musik- und Kulturgeschichte Schlesiens hatte.

Werkstatt zu Allerheiligen

Am 27. Oktober 2025 fand im Sitz des DFK Kranowitz eine Werkstatt statt, die der Pflege des Gedenkens an verstorbene Bewohner der Region gewidmet war, darunter an Gefallene des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Die Teilnehmenden fertigten Gestecke und Dekorationen zum Allerheiligenfest an.

Die selbst gefertigten Arrangements wurden anschließend vom DFK am Grab der Gefallenen niedergelegt – als Zeichen des Respekts und der Sorge um das lokale Erbe sowie des Gedenkens an die früheren Bewohner dieser Gegend.

Das Treffen bot die Gelegenheit zu gemeinsamer Arbeit, Austausch und Pflege traditioneller Formen des Erinnerns.

Foto: DFK Kranowitz

Herbst-Kochwerkstatt

Am 23. Oktober 2025 fand im DFK Ustron eine kulinarische Werkstatt unter dem Titel
„Herbstgaben – Kulinarische Werkstatt auf Deutsch“ statt.

Die Teilnehmenden bereiteten typische Herbstgerichte zu, darunter Kürbissuppe, Bigos und Letscho aus Zucchini, Paprika und Wurst. Anschließend fand eine gemeinsame Verkostung der zubereiteten Speisen statt.

Die Veranstaltung bot Gelegenheit zur Integration, zum Austausch von Rezepten sowie zur praktischen Anwendung der deutschen Sprache im Alltag.

Die Werkstatt wurde im Rahmen des Projekts „Konsolidierung der Begegnungsstätten” organisiert.

Idź do oryginalnego materiału