Wohltätigkeitsgesellschaft der Deutschen in Schlesien erweitert ihr Netzwerk von Seniorenklubs

wochenblatt.pl 2 godzin temu
Zdjęcie: Seniorenklubs sind derzeit in mehreren Orten der Woiwodschaft Oppeln und Schlesien aktiv. Foto: Seniorenklub Radlau


Klubs voller Leben

Gemeinsame Gespräche, Lachen, Kontakt mit anderen Menschen – genau deshalb kommen Seniorinnen und Senioren gerne in die Seniorenklubs, die die Wohltätigkeitsgesellschaft der Deutschen in Schlesien seit mehreren Jahren erfolgreich organisiert.

Die Seniorenklubs sind derzeit in mehreren Orten der Woiwodschaft Oppeln und Schlesien aktiv. Dank des Engagements der Gesellschaft und der finanziellen Unterstützung aus verschiedenen Quellen haben immer mehr ältere Menschen die Möglichkeit, Zeit in geselliger Runde zu verbringen, ihre Hobbys zu pflegen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Neue Klubs dank Unterstützung des deutschen Ministeriums

Die Gesellschaft betreibt derzeit sechs Seniorenklubs, die aus Mitteln des deutschen Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) finanziert werden. Drei davon existierten bereits zuvor, während die weiteren drei im zweiten Halbjahr 2025 eröffnet wurden. Zwei Klubs befinden sich in der Woiwodschaft Schlesien und vier in der Woiwodschaft Oppeln – in Tworkau, Nakel, Sowade, Radlau, Dombrowka und Broslawitz.

„Ein Seniorenklub wäre in jedem Dorf wünschenswert“ Agata Baron

Wie Agata Baron, Geschäftsleiterin der Wohltätigkeitsgesellschaft der Deutschen in Schlesien in Oppeln, betont, ist die Arbeit der Klubs für die lokalen Gemeinschaften von großer Bedeutung:

– Die Aktivitäten in den Klubs werden von Animatorinnen geleitet, die die Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer genau kennen. So hat jede Gruppe ihren eigenen Charakter – manche bevorzugen Handarbeiten, andere Kochen, Brettspiele oder Ausflüge. Wir bemühen uns, dass die Seniorinnen und Senioren sich als Mitgestaltende dieser Orte fühlen und nicht nur als Teilnehmer – sagt Agata Baron.

Seniorenklubs sind derzeit in mehreren Orten der Woiwodschaft Oppeln und Schlesien aktiv.
Foto: Seniorenklub Radlau

Die Geschäftsleiterin erinnert außerdem daran, dass Vertreter des BMI im vergangenen Jahr den Seniorenklub in Dombrowka besucht haben, um zu sehen, wie die Einrichtungen, die mit deutschen Mitteln kofinanziert werden, funktionieren.

– Die Gäste aus Deutschland waren wirklich beeindruckt, wie lebendig der Klub ist und wie engagiert die Teilnehmer sind. Das war für uns eine große Motivation, dieses Projekt weiter auszubauen – fügt Agata Baron hinzu.

Tworkau: Kreativität, Gespräche und Gemeinschaft

Die tägliche Arbeit in den Klubs zeigt, wie viel Freude und Zufriedenheit gemeinsames Beisammensein bereitet. In Tworkau nehmen die Teilnehmer besonders gern an kreativen und handwerklichen Aktivitäten teil – sie basteln eigene Dekorationen, zuletzt sogar herbstliche Laternen. Auch Kartenspiele und Brettspiele stehen hoch im Kurs.

– Unsere Seniorinnen und Senioren, vor allem die Damen, da die meisten Teilnehmerinnen sind, lieben kreative Aktivitäten – sagt Małgorzata Frenzel, Leiterin des Seniorenklubs in Tworkau. – Wir achten darauf, dass jeder etwas für sich findet und zugleich eine schöne Zeit in Gemeinschaft verbringt.

Seniorenklubs sind derzeit in mehreren Orten der Woiwodschaft Oppeln und Schlesien aktiv.
Foto: Seniorenklub Radlau

Ebenso wichtig wie die Aktivitäten sind laut der Animatorin die Gespräche bei Kaffee und Kuchen.

– Jede Person bringt ihre Lebenserfahrung mit und möchte sie teilen. Das gelingt am besten bei einem kleinen Imbiss und gemeinsamem Beisammensein. Diese Klubs sind sehr wichtig, weil sie den Menschen die Möglichkeit geben, das Haus zu verlassen. Unsere Seniorinnen und Senioren kommen immer mit einem Lächeln und einer positiven Einstellung – fügt Frenzel hinzu.

Unterstützung auch durch die Gemeinden

In Antonia und Zlönitz betreibt die Wohltätigkeitsgesellschaft ebenfalls Seniorenklubs, die aus Mitteln der Gemeinden finanziert werden, die die Angebote der Gesellschaft positiv bewertet und diese lokalen Initiativen unterstützt haben.

– Wir freuen uns, dass auch die Kommunen den Wert solcher Orte erkennen. Für viele ältere Menschen ist ein Klub mehr als nur Aktivitäten – er ist ein Raum für Begegnungen, Freundschaft und alltägliche Freude. Ehrlich gesagt: Ein Seniorenklub wäre in jedem Dorf wünschenswert – betont Geschäftsleiterin Baron.

Die Arbeit der Wohltätigkeitsgesellschaft zeigt, wie wichtig internationale und lokale Zusammenarbeit beim Aufbau seniorenfreundlicher Gemeinschaften ist. Seniorenklubs werden nicht nur als Aktivierungsangebote genutzt, sondern auch als Orte der Unterstützung und Integration, die die Lebensqualität älterer Menschen in der Region nachhaltig verbessern.

Idź do oryginalnego materiału