Bundesliga 1: Dzień meczowy 8

wochenblatt.pl 6 godzin temu
Zdjęcie: Lennart Karl, Bayern München


Der dreizehnte Sieg Bayerns

Wer wird Bayern München endlich besiegen? Solche Fragen tauchen immer häufiger in den deutschen und europäischen Medien auf. Grund dafür ist, dass die Bayern bisher alle 13 Spiele dieser Saison in großem Stil gewonnen haben, einschließlich der 1. Bundesliga, der Champions League, des DFB-Pokals und des DFL-Supercups. In diesen Begegnungen erzielte das Team von Vincent Kampany 50 Tore und kassierte nur 9!

In der vergangenen Runde fiel Borussia Mönchengladbach dem Münchner Team zum Opfer, das vor heimischem Publikum mit 0:3 unterlag. Schon in der ersten Minute waren die Gäste kurz davor, in Führung zu gehen, doch Luis Díaz verfehlte das leere Tor. Dieser Fehlschuss des Kolumbianers mobilisierte die Münchner zu noch entschlosseneren Angriffen, doch die auf Verteidigung konzentrierten Gastgeber verteidigten hervorragend. Nicht einmal die Rote Karte für Gladbachs Rechtsverteidiger Castrop in der 19. Minute nach einem Foul an Luis Díaz änderte daran etwas. So endete die erste Halbzeit überraschend torlos zwischen dem Tabellenführer und seinem Außenseiter.

Kimmich setzt ein Zeichen

Nach der Pause griffen die Gäste entschlossener an, doch erst in der 64. Minute brachte Kimmich nach einem Pass von Gnabry Bayern in Führung. Damit setzte er ein starkes Signal für noch mehr Druck auf den Gegner. Das Ergebnis? Sechs Minuten später erhöhte Guerreiro nach Vorlage von Olise auf 2:0, und es schien, als seien die Emotionen vorbei. Doch eine Viertelstunde vor Schluss gab der Schiedsrichter nach einem Foul von Bayerns Mittelfeldspieler Bischof an Dik einen Elfmeter für Borussia, den Stoeger jedoch nicht verwandelte – der Ball prallte vom Pfosten zurück ins Feld. Die verpasste Gelegenheit rächte sich für Mönchengladbach in der 81. Minute, als der 17-jährige Karl mit einem fantastischen Schuss aus 19 Metern das dritte Tor für den FCB erzielte und damit das Ergebnis festlegte. So gewann München das 13. Saisonspiel, während die „Fohlen“ weiterhin die einzige Mannschaft der laufenden Bundesliga-Saison sind, die noch keinen Sieg errungen hat – gegen die Bayern verloren sie nun schon zum fünften Mal in Folge.

„Die Bullen“ zerlegen Augsburg

Hinter Bayern lauert RB Leipzig. Der Tabellenzweite machte sich in der vergangenen Runde auf den Weg nach Augsburg und fegte den Gegner mit 6:0 vom Platz! Die populären „Bullen“ dominierten von Beginn an das Spiel gegen die augenscheinlich naiven Gastgeber. Zum ersten Mal unterstrichen die Sachsen ihre Dominanz mit dem 1:0 in der 10. Minute durch Diomande. Acht Minuten später stand es bereits 2:0 durch Romulo, und in der 22. Minute erhöhte Nusa auf 3:0 – man erwartete, dass Leipzig das Tempo drosseln würde. Doch das geschah nicht. Die Sachsen drängten weiter nach vorn, was in der 38. Minute zum 4:0 durch Baumgartner führte. Ab diesem Zeitpunkt ließen die Gäste etwas nach und gaben den Gastgebern Raum. Das gab Augsburg Mut, und sie starteten die zweite Halbzeit offensiv, doch ihr Optimismus endete in der 56. Minute, als Ouedraogo auf 5:0 traf, und in der 65. Minute stellte Lukeba den Endstand auf 6:0. Dies gelang nur, weil Leipzig bewusst das Tempo verringerte, Kräfte und Gesundheit schonte und den Gegner vor einer kompletten Blamage bewahrte. So verlängerten die von Ole Werner betreuten Leipziger ihre Serie ohne Niederlage in der 1. Bundesliga auf 7 Spiele, davon 6 Siege. Augsburg hingegen wartet seit 16 Bundesliga-Spielen darauf, die „Bullen“ zu besiegen – zuletzt gelang ihnen das am 19. September 2017.

Bayern München hat alle 13 Spiele dieser Saison gewonnen, einschließlich der 1. Bundesliga, der Champions League, des DFB-Pokals und des DFL-Supercups. In diesen Begegnungen erzielte das Team von Vincent Kampany 50 Tore und kassierte nur 9!

Mühsamer Sieg für BVB

Auch Borussia Dortmund, der als größter Rivale Bayerns im Meisterrennen gilt, schrieb die volle Punktzahl auf sein Konto. Die Mannschaft von Niko Kovač besiegte zu Hause nach hartem Kampf 1. FC Köln mit 1:0. Die vor dem Spiel als leichte Beute angesehenen Gäste präsentierten sich auf Signal Iduna Park von sehr guter Seite, besonders in der ersten Halbzeit, in der sie nicht nur die Angriffe des BVB abwehrten, sondern selbst initiativ wurden und mehrfach das Dortmunder Tor bedrohten. Nach der Pause setzte Dortmund die Kölner unter Druck, die tief in die Defensive gedrängt wurden. Doch es fehlte der Überraschungsmoment, sodass es den Gästen lange gelang, erfolgreich zu verteidigen. Erst in der 6. Minute der Nachspielzeit (90+6) erzielte Beier nach einem Durcheinander im Strafraum das Siegtor für Dortmund. Zu diesem Zeitpunkt spielte Köln bereits in Unterzahl, nachdem Verteidiger Huebers in der 86. Minute schwer verletzt ausgewechselt werden musste. Zuvor hatte Trainer Lukas Kwasiok alle Wechsel aufgebraucht, sodass die Gäste das Spiel in Unterzahl beenden mussten. Seit dem 1. Oktober 2022 wartet Köln auf einen Sieg gegen Dortmund in einem Bundesliga-Spiel.

Bayer 04 komplettiert Sieg

Ähnlich wie Dortmund gewann auch Bayer 04 Leverkusen zu Hause alle Punkte. Die „Apotheker“ dominierten außer in den ersten zehn Minuten das Spiel. Ihre Überlegenheit wurde in der 22. Minute durch Poku per Fernschuss zum 1:0 belohnt. In der 52. Minute erhöhte Tapsoba per Kopf auf 2:0, und in der 74. Minute sah Gästespieler Lienhart die Rote Karte – die Partie war entschieden. Bayer verlor somit keines der letzten sechs Ligaspiele gegen die Badener. Gleichzeitig war es das siebte ungeschlagene Bundesliga-Spiel in Folge und der vierte Sieg in Serie. In der kommenden Runde steht ein hochinteressantes Duell bevor: Bayer 04 trifft auf Tabellenführer Bayern München. Freiburg hingegen verlor erstmals nach acht Begegnungen in Liga und Europa League.

Planmäßiger Sieg für VfB

Überraschungen blieben aus im Spiel VfB Stuttgart gegen 1. FSV Mainz 05. Die „Stolz der Schwaben“ holten erwartungsgemäß die volle Punktzahl, siegten zu Hause mit 2:1 gegen Mainz. Die Gäste setzten die Latte hoch, präsentierten sich defensiv stark und konterten bei Gelegenheit gefährlich. Nach einem dieser Konter erhielten sie einen Elfmeter, den Amiri zum 1:0 verwandelte. Die Gastgeber reagierten, drängten entschlossen nach vorn und glichen kurz vor der Pause durch Führich zum 1:1 aus. Nach der Pause änderte sich das Spielbild kaum, beide Teams hatten einige Chancen, genutzt wurde jedoch nur eine. In der 80. Minute fand Stuttgarts Stürmer Undav eine Lücke im Mainzer Tor und entschied die Partie mit 2:1. VfB gewann somit das fünfte Ligaspiel in Folge. Mainz verlor die letzten vier Spiele in der Bundesliga.

Spielergebnisse:

Werder Bremen – Hertha BSC 1:0 (0:0)
Eintracht Frankfurt – FC St. Pauli 2:0 (1:0)
Borussia Mönchengladbach – Bayern München 0:3 (0:0)
FC Augsburg – RB Leipzig 0:6 (0:4)
TSG Hoffenheim – 1. FC Heidenheim 3:1 (2:0)
Hamburger SV – VfL Wolfsburg 0:1 (0:1)
Borussia Dortmund – 1. FC Köln 1:0 (0:0)
Bayer 04 Leverkusen – SC Freiburg 2:0 (1:0)
VfB Stuttgart – 1. FSV Mainz 05 2:1 (1:1)

Tabelle:

  1. Bayern München 8 24 30-4
  2. RB Leipzig 8 19 16-9
  3. VfB Stuttgart 8 18 13-7
  4. Borussia Dortmund 8 17 14-6
  5. Bayer 04 Leverkusen 8 17 18-11
  6. Eintracht Frankfurt 8 13 21-18
  7. TSG Hoffenheim 8 13 15-13
  8. FC Köln 8 11 12-11
  9. Werder Bremen 8 11 12-16
  10. Hertha BSC 8 10 11-15
  11. SC Freiburg 8 9 11-13
  12. VfL Wolfsburg 8 8 9-13
  13. Hamburger SV 8 8 7-11
  14. FC St. Pauli 8 7 8-14
  15. FC Augsburg 8 7 12-20
  16. FSV Mainz 05 8 4 9-16
  17. FC Heidenheim 8 4 7-16
  18. Borussia Mönchengladbach 8 3 6-18
Idź do oryginalnego materiału