Aus der Mottenkiste der Geschichte: 100. Geburtstag von Heinz Piontek

wochenblatt.pl 2 godzin temu
Zdjęcie: Heinz Piontek Foto: www.heinz-piontek.de


Ein Festmahl aus 100 Gedichten!

Als 1966 Kastanien aus dem Feuer, eine Sammlung von Erzählungen des damals noch unbekannten westdeutschen Dichters und debütierenden Prosaikers Heinz Piontek, in polnischer Sprache erschien (Gorące kasztany), konnten mindestens zwei Dinge überraschen.

Erstens – die Wahl des Jahres für die Veröffentlichung des Buches eines Autors aus Westdeutschland. Es war schließlich die Zeit, in der das tausendjährige Bestehen des polnischen Staates mit großem Pomp und Prunk gefeiert wurde. Darüber hinaus war die antideutsche und antikirchliche Hysterie der Propaganda der Volksrepublik Polen, ausgelöst durch die Botschaft der polnischen Bischöfe an die deutschen Bischöfe, in der im November 1965 der berühmte Satz geschrieben stand, noch nicht abgeklungen: „Wir vergeben und bitten um Vergebung.”

Heinz Piontek
Foto: www.heinz-piontek.de

Der zweite Grund war das Fehlen jeglicher Informationen über den Autor – auf dem Cover und im Buch selbst fehlten sowohl sein Geburtsort als auch eine biografische Notiz. Die Zensur hatte gewirkt. Nur wenige wussten, dass der Autor des Debütbandes Die Furt, einer Sammlung stimmungsvoller, in die Landschaft eingebetteter Gedichte, am 15. November 1925 in Oberschlesien, genauer gesagt in Kreuzburg O/S (Kluczbork), geboren wurde.

„Heinz Piontek – Leben und Werk”

Heute sieht die Situation ganz anders aus. Fünf Jahre nach Heinz Pionteks Tod wurde an seinem Geburtshaus in Kreuzburg eine Gedenktafel enthüllt. Es erscheinen immer mehr Publikationen über das Leben und Werk des Autors sowie Übersetzungen seiner literarischen Arbeiten ins Polnische. Empfehlenswert ist das 2004 erschienene Buch Heinz Piontek – Życie i dzieło, herausgegeben von Adolf Kühnemann.

Heinz Piontek
Foto: www.heinz-piontek.de

Studierende des Instituts für Germanistik der Universität Breslau haben sogar den vor 70 Jahren erschienenen Debütband mit Erzählungen Vor Augen (Przed oczami) übersetzt. Es war die erste vollständige Übersetzung dieser Sammlung ins Polnische. Dennoch bleibt die Kenntnis der deutschen Sprache unverzichtbar, wenn man das Werk von Heinz Piontek vollständig kennenlernen möchte.

Stärke: Poesie

Empfehlenswert ist auch sein zweibändiger autobiografischer Roman. Der erste Band erschien unter dem Titel Zeit meines Lebens (Czas mego życia, 1984), der zweite unter dem Titel Stunde der Überlebenden (Godzina ocalonych, 1989). Der Leser findet darin ein fiktionalisiertes, aber auf Fakten basierendes Panorama des 20. Jahrhunderts.

Heinz Piontek
Foto: www.heinz-piontek.de

Ich denke, dass Heinz Pionteks große Stärke seine Lyrik ist – und mit dieser Meinung stehe ich nicht allein da. Horst Bienek bemerkte in seiner Besprechung des Gedichts Schlittenromanze (Romanca o saniach), dass Piontek neben Johannes Bobrowski der einzige deutsche Lyriker seiner Generation ist, der sich noch immer mit der Form der klassischen Ballade auseinandersetzt.

Zum 100. Geburtstag

In diesem Zusammenhang habe ich die Initiative von Prof. Wojciech Kunicki mit Freude aufgenommen, der anlässlich des 100. Geburtstags von Heinz Piontek eine Übersetzung von hundert seiner Gedichte vorbereitet hat. Die Sammlung wird in einer zweisprachigen Ausgabe erscheinen.

Interessierte lade ich am Samstag, dem 15. November 2025, um 17.00 Uhr ins Zentrum für lokale Aktivitäten in Kreuzburg ein. Während des Treffens wird Prof. Wojciech Kunicki die Gedichte und Prosa von Heinz Piontek besprechen und den von ihm übersetzten Gedichtband des in Bayern verstorbenen Kreuzburgers vorstellen. Dr. Rafał Biskup wird seinerseits die Verbindungen von Heinz Piontek zu Kreuzburg erörtern.

Das Zentrum für lokale Aktivitäten in Kluczbork befindet sich in der ul. gen. K. Pułaskiego 3, 46-200 Kreuzburg

Idź do oryginalnego materiału