Długodystansowa trasa rowerowa dla Saksonii i Śląska

wochenblatt.pl 5 godzin temu
Zdjęcie: Fahrradfahren hat gerade in Sachsen einen hohen Stellenwert. Quelle: dae jeung, Pixabay


Grenzüberschreitendes Projekt soll Tourismus und Infrastruktur stärken

Der sachsenweite Verein „Wegebund“ setzt sich seit 2019 für Rad- und Fußverkehr ein. Vor ein paar Jahren trat die Idee eines Radweges Dresden-Breslau in den Raum und kam leider durch Corona zum Erliegen. Jetzt wird die Idee fortgesetzt und bereits im März wurde ein offener Brief an Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaats Sachsen, übergeben, um finanzielle Unterstützung zu erbitten.

Fahrradfahren hat gerade in Sachsen einen hohen Stellenwert.
Quelle: dae jeung, Pixabay

Radtourismus in Sachsen und Schlesien

Der Radtourismus steigt in Sachsen weiter an und bietet so ein großes Potenzial für weitere Radwege. Gerade die heutige deutsch-polnische Grenzregion wird für viele immer interessanter. Laut Wegebund.de zeigen die Ergebnisse der Radverkehrsanalyse zum Oder-Neiße-Radweg, dass drei von vier Befragten auch die polnische Seite erkunden möchten. Deswegen arbeitet der Wegebund an der Verwirklichung dieser Wünsche.

Dresden, womöglich bald mit neuer Radstrecke auch aus Schlesien erreichbar.
Quelle: Paul Steuber, Pixabay

Die Strecke

Die Initiative Radfernweg Dresden-Breslau soll europaweite Strahlkraft besitzen. Die Strecke soll dabei von Dresden, über Görlitz nach Breslau führen und den Oder-Neiße-Radweg kreuzen. Besonders die Lausitz und sowohl die heutige deutsche als auch polnische Seite von Schlesien könnten sich über den steigenden Radtourismus freuen. Die genaue Route sei allerdings noch in Planung. Bei Erfolg des Projekts wird auch über eine Erweiterung der Strecke nach Leipzig und Krakau nachgedacht.

Breslau könnte ein beliebtes Ziel vieler Radtouristen werden.
Quelle: ivabalk, Pixabay

Etappenziel

Das Projekt Wegebund verfolgt das Ziel, eine Machbarkeitsstudie für den Fernradweg Dresden–Breslau zu erstellen und hierfür die finanzielle Unterstützung des Freistaats Sachsen zu gewinnen. Bereits in der Planungsphase steht man in engem Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Organisationen und Ministerien aus der Woiwodschaft Niederschlesien.

Ein Radweg von Dresden nach Breslau soll Regionen verbinden, Tourismus stärken und Europa näher zusammenbringen – doch noch fehlt das Geld.

Kommt der Radfernweg Dresden-Breslau?

Ob das Projekt letztlich realisiert wird, bleibt abzuwarten. Doch das vorhandene Potenzial, der allgemeine Trend zur Fahrradnutzung, der Strukturwandel sowie die zunehmende Zusammenarbeit zwischen Polen und der Bundesrepublik sprechen für eine positive Entwicklung. Gleichzeitig verfolgt der Freistaat Sachsen Sparziele für die kommenden Jahre, was eine Finanzierung erschweren könnte. Das Potenzial ist zweifellos gegeben – doch wird es ausreichen für die Umsetzung des Radfernwegs Dresden-Breslau?

Idź do oryginalnego materiału