Der Klang des Sommers

wochenblatt.pl 1 tydzień temu
Zdjęcie: Auch das alte Breslauer Lied „Sommerwetter“ ist sehr gut angekommen. Foto: Bogna Piter/DAZ


Deutsche Lieder erklingen mit Oskar Koziołek-Goetz

Am Donnerstag, den 17. Juli 2025, fand im Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen (DAZ) das Sommersingen mit Oskar Koziołek-Goetz statt. Gemeinsam mit interessierten Besuchern wurden deutsche Lieder über den Sommer im Chor eingeübt und gesungen.

Das Sommersingen am vergangenen Donnerstag war mittlerweile das vierte Gesangstreffen, zu dem das DAZ und der bekannte Chorleiter Oskar Koziołek-Goetz eingeladen hatten. Gesungen werden sollten vor allem leichte Lieder mit fröhlichen Melodien.

Koziołek-Goetz wählt die Lieder grundsätzlich immer selbst aus und verriet uns auch, was für ihn wichtig ist:

Das Sommersingen wurde geleitet von Oskar Koziołek-Goetz.
Foto: Florian Lippold

„Wir treffen uns nicht nur und machen Musik, wir lernen hier auch etwas. Zum Beispiel auf gesangstechnischer Seite oder auch bei Rhythmen. Aber da ich diese Gesangstreffen hier nicht zum ersten Mal mache, weiß ich, was die Leute bereits können und was ich noch verlangen kann. Zugleich müssen die Stücke mir aber auch selbst gefallen. Die Lieder müssen auch schön an sich sein.“

„Hitze ist Spitze“

Für dieses Sommertreffen hatte Koziołek-Goetz sich vier sommerliche Lieder herausgesucht, darunter ein altes Breslauer Lied namens „Sommerwetter“ und einen modernen Kanon namens „Hitze ist Spitze“.
Jedes der vier ausgewählten Lieder wurde ausgiebig eingeprobt. Dabei wurden zuerst textliche Schwierigkeiten oder Unklarheiten erklärt und anschließend auf den musikalischen Teil eingegangen. Oskar Koziołek-Goetz brachte seine Erfahrung als Chorleiter ein, um die verschiedenen Menschen näher an die Lieder heranzuführen und sie wie einen Chor singen zu lassen. Daneben war er stets bereit, Nachfragen auch einmal mit einem Witz zu beantworten. Auch die gleichmäßige Verteilung der Männer- und Frauenstimmen ließ den Gesang wie einen echten gemischten Chor klingen.

„Wir treffen uns nicht nur und machen Musik, wir lernen hier auch etwas.“

Vertreten waren Besucher aller Altersgruppen – von einigen jungen Erwachsenen bis hin zum 91-jährigen Richard Urban, der schon früh in den Verbänden der deutschen Minderheit in der Oppelner Region organisiert war. Ihn erfreute es besonders, dass die deutsche Sprache auch in Form von Liedern noch immer gepflegt wird:

Oskar Koziołek-Goetz nimmt sich Inspirationen aus modernen Liedern und traditionellem schlesischem Liedgut.
Foto: Florian Lippold

„Das ist schön, dass die Leute hier immer noch singen. Wir, die wir hier wirklich noch deutsch sprechen, werden ja immer weniger und immer schwächer. Aber deshalb muss man weiterhin dabei sein und es den jungen Leuten zeigen, denn die deutsche Sprache ist noch wichtig!“

Ein fröhlicher Chorabend

Nachdem die Lieder eingeprobt waren, wurde noch einmal gemeinsam im Chor gesungen. So wurde das Lied „Singen macht Spaß“ getrennt zwischen Männern und Frauen im Kanon gesungen, und auch das moderne „Hitze ist Spitze“ erklang im Kanon. Allgemein war Oskar Koziołek-Goetz mit dem Gesangstreffen an sich und dem Ergebnis sehr zufrieden:

Auch das alte Breslauer Lied „Sommerwetter“ ist sehr gut angekommen.
Foto: Bogna Piter/DAZ

„Das hat, denke ich, sehr gut geklappt, und ich möchte auch sagen, dass die Atmosphäre sehr gut war. Am besten angekommen ist wohl das Stück ‚Jetzt kommen die lustigen Tage‘, weil das wohl auch das bekannteste war. Aber auch das alte Breslauer Lied ‚Sommerwetter‘ wurde sehr gut aufgenommen!“

Geplant sind im DAZ bereits weitere Gesangstreffen, die wieder von Oskar Koziołek-Goetz geleitet werden sollen. Das nächste dieser Treffen wird ebenfalls noch einmal im Sommer, gegen Ende August, stattfinden. Ein zweites Gesangstreffen dieses Jahr ist im Dezember geplant und wird besonders die Advents- und Weihnachtszeit musikalisch abdecken.

Die Besucher hatten Spaß dabei, neue und bekannte Lieder auf Deutsch zu lernen.
Foto: Florian Lippold

Interessierte können sich wie immer über die Website des DAZ über alle anstehenden Events informieren.

Idź do oryginalnego materiału