Heute wissen selbst in Endersdorf/Jędrzejów bei Grottkau/Grodków nur wenige Menschen, wer Johannes Graf von Francken-Sierstorpff war und dass die Adelsfamilie von Francken-Sierstorpff dort lebte. Wäre die unglaubliche Geschichte eines ihrer herausragenden Mitglieder nicht wahr, würden wir uns heute überhaupt nicht an sie erinnern. Der 25. Februar dieses Jahres markiert den achtzigsten Jahrestag seines tragischen Todes.
„Das Ziel unseres Lebens ist der christliche Tod“, lautet ein Fragment mit der Widmung von Pater Heinrich Sierstorpff für den jungen Graf Johannes anlässlich seiner Erstkommunion. Man könnte sagen, dass die Geschichte dieses Mannes eine weitere Geschichte für ein Drehbuch wäre.
Francken-Sierstorpff ist ein Held, der vor dem Vergessen gerettet wurde. Solche Menschen und Geschichten sollten von Zeit zu Zeit geschätzt und in Erinnerung gerufen werden. Johann Graf von Francken-Sierstorpff aus Endersdorf wurde am 1. November 1884 geboren. Während des Ersten Weltkriegs war er Kürassieroffizier. Seine grundlegende Gesinnung war immer ehrenhaft. Genau wie die seiner großen Vorfahren.

August Kazimierz/Wikipedia
Er lebte in einer Zeit, in der Schlesien vom preußischen, später vom deutschen Staat regiert wurde und alle Einwohner Schlesiens bis zu einem gewissen Grad in guter Symbiose lebten. Seine Geschichte wurde von den kommunistischen Behörden unseres Landes brutal ausgelöscht, die glaubten, jeder Deutsche sei ein Nazi, ein Faschist und im Falle eines Aristokraten ein Kulake.
Graf von Francken-Sierstorpff ist der Enkel der bekannten Joanna Gräfin Schaffgotsch aus Koppitz/Kopice. Seine Eltern waren Kaspar Heinrich (genannt Harry) von Fracken-Sierstorpff und Eleonora geb. Schaffgotsch. Sein ganzes Leben lang hatte er einen Sinn für Gerechtigkeit und große Ehrlichkeit.
Der Fluch der Erziehung
Aufgrund seiner Erziehung zu Hause bereiteten ihm seine Ehrlichkeit und seine christlichen Ansichten Probleme mit dem nationalsozialistischen Regime. Als das braune Nazi-Regime an die Macht kommt, können wir bei ihm eine Sensibilität gegenüber den Ungerechtigkeiten feststellen, mit denen alle deutschen Staatsbürger jüdischer Herkunft stigmatisiert werden.
In Grottkau wurde der langjährige Bürgermeister Franz Thilo angegriffen, der mit Hilfe finanzieller Beteiligung der Familie Schaffgotsch die Stadt entwickelte. Für die Unterstützung und Rettung des guten Namens des Bürgermeisters bezahlte Graf Sierstorpff mit Gefängnis.
Graf von Francken-Sierstorpff ist der Enkel der bekannten Joanna Gräfin Schaffgotsch aus Koppitz.
Dieses Geschehen ermöglicht uns, die lokalen Dienste unseres Helden zu beobachten. Dank finanzieller Mittel war es möglich, ihn aus dem Gefängnis zu entlassen (Graf von Ballestrem aus Plawniowitz/Pławniowice erlebte eine ähnliche Situation).
Während einer seiner Reisen nach Lemberg/Lwiw wurde er Augenzeuge des brutalen Vorgehens der SS gegen die Zivilbevölkerung. Er hielt es für seine katholische und bürgerliche Pflicht, 1941 dem zuständigen Ministerium zu melden, was ihm aufgefallen war und die unschuldige Bevölkerung vor den Taten des Angreifers zu schützen. Diese ehrwürdige Haltung wurde nicht gewürdigt, sie führte im Gegenteil dazu, dass die Sicherheitsorgane ein wachsames Auge auf ihn hatten.
Sierstorpff wurde auch Besitzer des Schlosses in Zülzhoff O.S./Sulisław. Er war Patron der Pfarrkirche in Gürßchdorf/Gałązczyce, Krs. Grottkau, sowie früher in Jędrzejów. Er nahm seine Verantwortung gegenüber der Gemeinde sehr ernst und half bei der Verwaltung und Finanzierung der Kirche, weit über seine Pflicht hinaus.
Walküre und ihre Wirkung
Der Moment kam auch, als Johannes in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 1944 verhaftet wurde, unmittelbar nach dem Attentat auf Hitler in der Wolfsschanze. Nicht weit entfernt (ca. 66 km) im benachbarten Gut Kreisau entstand der „Kreis von Kreisau“. Er wurde der Teilnahme am Widerstandszentrum in Kreisau/Krzyżowa verdächtigt. Daraufhin wurden zahlreiche schlesische Adlige verhaftet, darunter auch Johannes und sein Bruder Joseph. Beide kannten die führenden Mitglieder des Kreisauer Kreises, waren jedoch nicht in die Vorbereitungen für den Putsch eingeweiht. Nach kurzer Zeit wurde Joseph freigelassen. Johannes selbst wurde in den folgenden Tagen verhört. Mangels Beweisen suchten die Henker nach einem Grund, ihn um jeden Preis zu verhaften. Sie erinnerten sich an seine Haltung, die nicht im Einklang mit dem Nationalsozialismus stand. Ein hervorragender Fall war, dass Sierstorpff den guten Namen des ehemaligen Bürgermeisters von Grottkau O.S. gerettet hatte. Diese Beweise waren ein perfekter Vorwand für eine weitere Verhaftung. Der Fall entwickelte sich und es wurden Beweise gesucht, um Sierstorpff zu vernichten.

Foto: M. Mischok
Es gelang wohl, Beweise für das Verbrechen des Abhörens feindlicher Sender zu finden. Eine interessante Tatsache ist, dass, wenn man allein einem feindlichen Radiosender zuhörte, eine Gefängnisstrafe drohen konnte, und wenn man in Gesellschaft zuhörte, konnte einem eine Lagerhaft drohen.
Das Urteil wurde am 27. August 1944 gefällt. Sierstropff erhielt eine dreijährige Haftstrafe. Rechtsanwalt Dr. Schubert sagte nach Grafs Verurteilung: „Wer noch nie einem stundenlangen Verhör durch die Gestapo ausgesetzt war, kann sich nicht vorstellen, was das bedeutet.“ Danach gestand er.
Seine Frau, Gräfin Maria-Anna, die erst nach der Verurteilung ihres Mannes verhaftet wurde, wurde zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. In beiden Fällen ging es um das Abhören feindlicher Radiosender! Sie wurde in ein Frauengefängnis in Breslau gebracht.
Graf erhielt sofort in Einzelhaft. Aufgrund der Überfüllung des Gefängnisses in Brieg/Brzeg wurde er zunächst in Oppeln inhaftiert, Anfang Dezember jedoch in das Konzentrationslager Brieg verlegt (KZ Arbeitslager Brieg-Pampitz). Am 11. Dezember 1944 schrieb er an seine Frau im Breslauer Gefängnis: „Ich wünsche Dir viel Liebe zu Weihnachten und zum neuen Jahr. Gott segne Dich, behalte deinen Kopf, kämpfe jeden Tag. Dann funktioniert es. Viele Küsse und mache dir jeden Tag ein Kreuz auf die Stirn.“
Heiligabend im Gefängnis
Vor seinem Tod schrieb er im Gefängnis eines alten Klosters in Brieg ein Gedicht.
“Weihnachten 1944 Wo einst des Klosters Glocken klangen, da sitzen heute Menschen strafgefangen. Wohl tausend Männer, jung und alt, mit bleichen Gesichtern und hagerer Gestalt. Das Haupt geschoren, die Kleider zerrissen, das Hemd in Fetzen, die Schuhe zerschlissen. Alle Völker Europas vertreten, in gleicher Sorge, in gleichen Nöten. Ein trauriges Weihnachtsfest bricht an: Im Zuchthaus nichts man davon spüren kann. Anstatt des Christbaums duftend Gerank überfüllter Kübelgestank. Statt Weihnachtslieder und frommen Gesang – nur der Kerkermeister Ruf rauh erklang. Kein strahlendes Kinderaugenpaar, nur eine gedrückte, lautlose Schar. Kein Zeichen von Frieden und Menschenliebe, im Schlafsaal abends setzt es Hiebe. Des ‘Transeamus’ herrliche Töne ersetzt uns schaurig die Fliegersirene. Wie viele in sich gekehrte Gesichter, in Gedanken Heimat und Christbaumlichter Alles überschattend die eigene Not, die Furcht vor Schmerzen, Krankheit und Tod. Wie kein Ort der Erde bedürfen wir hier des Trostes des Welterlösers Begier. Doch unser Geschlecht hat ihn nicht erkannt, und ganz aus unserer Gemeinschaft gebannt. Nur wenn nachts wir zur Arbeitsstätte gehn, und über uns funkelnd die Sterne stehn, sehen wir hoch die gotischen Türme ragen, die von Gottes Liebe und Menschlichkeit sagen. Mein Weib auch gefangen, unser Sohn im Krieg!
Das war meine Weihnacht im Zuchthaus zu Brieg. Graf Johannes”

Foto: Archiv
Ein bitteres Ende
Der von Osten kommende Sturm der Roten Armee im Januar 1945 erzwang die Verlagerung der Häftlinge aus Brieg tiefer in das Deutsche Reich. Der Transport der Sträflinge erfolgte in Güterwaggons, die in Panik von den Gleisen der schlesischen Regierung abgeholt wurden. Der unbezwingbare Graf von Francken-Sierstorpff kam bei einem dieser Transporte ums Leben.
Im Januar 1945, als die Russen in Schlesien einmarschierten, wurden alle Gefängnisse evakuiert. Dadurch wurden alle weiteren Nachrichten gestoppt. Gräfin Maria-Anna erfuhr im August 1945 durch den Bericht eines aus Schlesien geflohenen Freundes vom Schicksal ihres Mannes. Sie erklärte, dass der Fluchtweg im Februar 1945 durch Hof in Nordbayern führte und dass ihr Mann dort starb. Er wurde zusammen mit vier anderen Leichen am Bahnhof ausgeladen und in einem Massengrab neben dem Friedhof beigesetzt. Als Todestag gilt der 24. Februar 1945, als Todesursache eine Ruhrepidemie, die infolge unmenschlicher Transportbedingungen, Armut und Folter in Güterwaggons unter Häftlingen ausbrach.
Graf von Francken-Sierstorpff muss eine kritische, ablehnende Einstellung gegenüber den Nazis gehabt haben, obwohl er versuchte, ein guter Staatsbürger zu sein. Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit waren für ihn wichtige Elemente seines Lebens. So geriet er in Konflikt mit dem System der Lügen und des Hasses. Auf diese Weise wurde er Opfer seiner Liebe zur Wahrheit. 1951 wurde der Leichnam unseres Helden exhumiert und von einem seiner früheren Mithäftlinge identifiziert. Heute können Sie sein Grab auf dem Friedhof in Bad Hönningen besichtigen, wo er neben seiner Frau ruht.
Gute Rendite
Indem ich die Geschichte des schlesischen Helden Johannes Graf von Francken-Sierstorpff erforsche und bekannt mache, hoffe ich, ihn in unser schwieriges Erbe zurückzuschreiben.
Gemeinsam mit Pfarrer Tomasz Wrona und Dekan Jarosław Szeląg wurde am 29. Oktober 2014 in der Kirche der Heiligen Simon und Judas Thaddäus in Endersdorf eine Messe im Sinne von Johannes Graf von Francken-Sierstorpff und seiner Familie gefeiert. Es war die erste Feier seit achtzig Jahren und hoffentlich nicht die letzte.
Maciej Mischok