Finale des Deutschen Gesangswettbewerbs „SUPERSTAR” am 13. September in Malapane

wochenblatt.pl 13 godzin temu
Zdjęcie: Superstar Plakat 2025


Der nächste „SUPERSTAR” steht vor der Tür

Am 13. September 2025 findet das Finale des Deutschen Gesangswettbewerbs SUPERSTAR statt, der von der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen (SKGD) in der Woiwodschaft Oppeln organisiert wird. Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr im Kulturhaus in Malapane.

Tradition und Moderne auf einer Bühne

Für das Finale haben sich 34 Finalisten qualifiziert, ausgewählt aus 184 Teilnehmern der ersten Runde. – „In diesem Jahr haben wir eine Rekordzahl von Teilnehmern, aber einige treten in Gruppen oder Duos an, andere als Solisten“ – erklärt Anna Koschny, Koordinatorin des Wettbewerbs seitens der SKGD.

Die Teilnehmer sind in drei Alterskategorien unterteilt. Jeder Finalist wird ein Lied auf Deutsch vortragen, und ihre Darbietungen werden von einer professionellen, dreiköpfigen Jury bewertet.

In der ersten Runde beeindruckten die Teilnehmer mit einem vielfältigen Repertoire – von Kinderliedern über klassische deutsche Hits bis hin zu Jazz und Rock. Das Finale verspricht ebenso spannend zu werden, und die abwechslungsreichen Beiträge garantieren ein intensives Musikerlebnis.

– „Ich selbst habe früher einmal am Wettbewerb teilgenommen und weiß, was Lampenfieber auf der Bühne bedeutet, aber es vergeht, und es bleiben fantastische Erinnerungen und Erlebnisse“ – sagt Anna Koschny.

Preise und Auszeichnungen

Auf die Gewinner warten attraktive Preise, darunter Tablets, Keyboard, Plattenspieler, Instax-Kamera, und der Hauptgewinner hat die Möglichkeit, sein Lied und Musikvideo in einem professionellen Studio aufzunehmen.

Die Veranstaltung wird mit Mitteln des Ministeriums für Inneres und Verwaltung sowie des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (über die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen in Polen) kofinanziert. Medienpartner sind u.a.: Neues Wochenblatt.pl, Radio Doxa, Radio Park, Tygodnik Ziemi Opolskiej und Tygodnik Krapkowicki.

„Ich selbst habe früher einmal am Wettbewerb teilgenommen und weiß, was Lampenfieber auf der Bühne bedeutet, aber es vergeht, und es bleiben fantastische Erinnerungen und Erlebnisse“ – Anna Koschny, Koordinatorin des Wettbewerbs.

Emotionen auf der Bühne

Die Finalrunden der vergangenen Ausgaben haben gezeigt, dass junge Künstler aus der Region frischen Wind und modernes Verständnis für deutsche Musik in den Wettbewerb bringen. Die Zuschauer können sowohl bekannte Schlager als auch eigene Kompositionen und moderne Hits erleben.

Die Organisatoren versichern, dass auch in diesem Jahr das Finale voller Emotionen sein wird und das Publikum sowohl Solisten als auch Gruppen mit einem breiten Spektrum deutscher Musik erleben kann.

Idź do oryginalnego materiału