Veranstaltungsreihe über das lokale Kulturerbe in der Gemeinde Groß Döbern
Das Kulturzentrum der Gemeinde Groß Döbern lädt die Bewohner zu einer besonderen Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Geschichte in Worte gefasst“ ein. Diese Initiative hat das Ziel, das lokale Erbe, unsere gemeinsamen Geschichten sowie wenig bekannte Fakten aus der Regionalgeschichte näherzubringen.
Grzegorz Durecki, Gemeinderat von Groß Döbern und Initiator des Projekts, erklärt:

„Ich möchte alle Einwohner herzlich einladen, an der Veranstaltungsreihe teilzunehmen, die ich gemeinsam mit dem Gemeindekulturzentrum organisiere. Es handelt sich um eine bürgernahe Initiative im Rahmen des Projekts ‚Bibliothek – Unser Platz auf Erden‘, das durch das Programm BLISKO (2024–2025) mit Mitteln des Ministers für Kultur und Nationales Erbe kofinanziert wird.“
Die Reihe „Geschichte in Worte gefasst“ umfasst drei offene Treffen mit Experten und Bewohnern, bei denen Themen zur Geschichte, zum materiellen und immateriellen Kulturerbe sowie zur lokalen Identität behandelt werden.
„Ziel des Projekts ist es, das lokale kulturelle Erbe – unsere kleine und große Geschichte – zu präsentieren und bekannt zu machen, sowie die Bewohner zur Mitgestaltung der Veranstaltung zu ermutigen. Deshalb sind die Treffen nicht nur Vorträge von Fachleuten, sondern auch eine Plattform für Gespräche mit den Einwohnern“, fügt Durecki hinzu.
„Jeder hat die Möglichkeit, das Wort zu ergreifen und seine eigene ‚Geschichte in Worten gefasst‘ zu erzählen“ – betont Grzegorz Durecki.
Im Rahmen des Projekts ist auch die Veröffentlichung einer Broschüre geplant, die an Schulen und Bibliotheken in der Gemeinde verteilt wird. Alle Veranstaltungen werden dokumentiert und auf YouTube veröffentlicht, um ein noch breiteres Publikum zu erreichen.
„Die Veranstaltungen sind öffentlich. Jeder hat die Möglichkeit, das Wort zu ergreifen und seine eigene ‚Geschichte in Worten gefasst‘ zu erzählen“, ermutigt Grzegorz Durecki.
Veranstaltungskalender:

17. Mai 2025, 17:00–19:00 Uhr
Dr. Magdalena Przysiężna-Pizarska (Universität Oppeln)
Thema: „In der Erde verborgene Vergangenheit“
Die Expertin für Archäologie und Kriminalistik berichtet u.a. über Methoden archäologischer Forschung, ihre Bedeutung, wer sie durchführen darf und welche Erkenntnisse sich auch für das Gebiet der Gemeinde Groß Döbern daraus gewinnen lassen.

24. Mai 2025, 16:00–18:00 Uhr
Dr. Aleksandra Starczewska-Wojnar (Polnische Historische Gesellschaft, Zweigstelle Oppeln)
Thema: „Alte Dorfsiegel als Teil der lokalen Identität“
Die Historikerin erläutert u.a. die Funktion alter Siegel, ihre Bedeutung im lokalen Kontext und konkrete Beispiele aus Groß Döbern.

7. Juni 2025, 16:00–18:00 Uhr
Sebastian Ruszała (Autor des FB-Profils „Kocham Opole & Opolskie“)
Thema: „Vergangenheit und die Rolle von Gegenständen in der Lokalgeschichte“
Der Referent beleuchtet zwei faszinierende Themen:
• „Zwischen Bier und Tragödie – die Geschichte der Brauerei in Kupp“
• „Czarnowanz und der italienische Barock – die Geschichte der Familie Signo und Kuriositäten aus dem 18. Jahrhundert“
Eintritt frei. Veranstaltungsort: Kulturzentrum der Gemeinde Groß Döbern.