Rückblick auf das zweite „Straßenfest“ in Oppeln

wochenblatt.pl 2 godzin temu
Zdjęcie: Das zweite „Straßenfest“ in Oppeln fand am Samstag, 6. September, auf dem Plac Wolności statt.


Doppelt hält besser!

Am Samstag, dem 6. September, fand in Oppeln das zweite „Straßenfest“ statt. Dabei waren wichtige Vertreter aus Politik und den Organisationen der deutschen Minderheit anwesend, aber auch Musik, Kultur und kulinarische Köstlichkeiten fehlten nicht.

Das „Straßenfest“ war eine der größten Möglichkeiten für die deutsche Minderheit, sich selbst und ihre Kultur zu präsentieren. Kein Wunder also, dass es in diesem Jahr zum zweiten Mal in Oppeln stattfand, organisiert vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) und dem Verein „Pro Liberis Silesiae“, im Auftrag des Deutschen Konsulats in Oppeln und der Stadt Oppeln selbst. Peter Herr, der damalige deutsche Generalkonsul in Oppeln, war einer der Mitbegründer des „Straßenfests“. Er erinnerte sich daran, wie er damals auf die Idee gekommen war:

„Nachdem ich mein zweites Berufsjahr hier abgeschlossen hatte, war ich der Meinung, dass Deutsche und Polen sich noch besser kennenlernen könnten als zuvor. Ich hatte im Laufe meiner Arbeitsjahre gemerkt, dass Deutsche und Polen sich sehr ähneln, und ich dachte, ein deutsch-polnisches Fest hier in dieser wunderschönen Stadt wäre genau das Richtige, um Deutsche und Polen wieder zueinander zu bringen.“

Das zweite „Straßenfest“ in Oppeln fand am Samstag, 6. September, auf dem Plac Wolności statt.
Foto: VdG

Eine Eröffnung durch echte „Schwergewichte“ der Minderheit

Das „Straßenfest“ wurde um 14 Uhr auf dem Plac Wolności eröffnet. Bei der Eröffnung waren viele bekannte Persönlichkeiten aus dem Kreis der deutschen Minderheit und der Minderheitsarbeit vor Ort. Gemeinsam eröffneten sie feierlich das zweite Oppelner Straßenfest. Unter ihnen war auch Margarete Wsysdak, die Vorsitzende des Vereins „Pro Liberis Silesiae“ und Mitorganisatorin des Straßenfests. Für sie war es wichtig, dass die ganze Familie auf dem Fest glücklich werden konnte:

„Für die Jüngeren hatten wir ganz tolle Workshops. Sie konnten Handwerkstätten besuchen, ihren eigenen Schmuck basteln oder Teemischungen herstellen. Es gab wirklich viele Angebote, und Schüler sowie Kinder durften auch auf der Bühne auftreten. Für die Älteren stellten wir zusammen mit dem HDPZ ein wunderbares Bühnenprogramm mit vielen Künstlern zusammen. Auch kulinarisch gab es eine große Auswahl an typisch schlesischer Küche und natürlich Kuchen zu genießen. Es war für jeden etwas dabei!“

„Ich habe im Laufe meiner Arbeitsjahre gemerkt, dass Deutsche und Polen sich sehr ähneln, und ich dachte ein deutsch-polnisches Fest hier in dieser wunderschönen Stadt wäre genau das Richtige für Deutsche und Polen, wieder zueinander zu kommen.“

Unter den Künstlern, die auf der Bühne auftraten, waren viele Mitglieder der Minderheit selbst, die den Besuchern ihre Musik und Tänze näherbrachten, aber auch bekannte Sänger wie das Gesangsduo Norbert & Anita traten auf und unterhielten das Publikum.

Das zweite „Straßenfest“ in Oppeln fand am Samstag, 6. September, auf dem Plac Wolności statt.
Foto: VdG

Gelebte deutsch-polnische Beziehungen

Besondere Gäste von weiter her waren ebenfalls auf dem Straßenfest: Ingolstadt, die Partnerstadt Oppelns, war mit einigen Künstlern vertreten, um die Beziehungen zwischen beiden Städten positiv hervorzuheben. Vertreten wurde die Stadt Ingolstadt durch Christina Diederichs, die Leiterin des Amts für Internationale Beziehungen und Kulturverwaltung.

„Wir waren bereits im Juni einmal eingeladen zum Fest des polnischen Liedes. Und da wir dieses Jahr das 20-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft feiern, durften wir mit einer eigenen Gruppe am Straßenfest teilnehmen. Auch die Kontakte der deutschen Minderheit mit der hiesigen Bevölkerung sind mir eine Herzensangelegenheit, und dass wir hier jetzt dabei sein durften, ist einfach traumhaft“, erklärte Christina Diederichs.

Zahlreiche Aktivitäten sorgten dafür, dass es ein Fest für die ganze Familie war.
Foto: VdG

Die Ingolstädter Musikgruppe „Stromlos Combo“ und ein DJ spielten ebenfalls auf der Bühne. Allein die Gruppe bestand aus zehn Jugendlichen, sodass die gesamte Ingolstädter Delegation mit 14 Personen in Oppeln vertreten war.

Deutsche Musik bis spät in die Nacht

Das „Straßenfest“ selbst dauerte bis 20 Uhr. Danach fand auf der Terrasse des Zentrums für das Polnische Lied noch die „HAUSParty“ statt, bei der ausgewählte DJs auftraten. Darunter war auch der bekannte „DJ Tonka“ aus Deutschland, der die Gäste mit elektronischer und Clubmusik unterhielt. Die „HAUSParty“ dauerte bis Mitternacht.

Das Straßenfest wurde von den Besuchern sehr gut aufgenommen. Auch die Veranstalter freuten sich darauf, im nächsten Jahr die dritte Auflage des „Straßenfests“ organisieren zu können.

Idź do oryginalnego materiału