Woche im DFK

wochenblatt.pl 2 godzin temu
Zdjęcie: Foto: Wochenblatt.pl


Was war in letzter Zeit los in den Deutschen Freundschaftskreisen (DFK) ?

Walzen freut sich auf deutsche Lieder

Foto: Wochenblatt.pl

In Walzen bereitet man sich schon jetzt auf das traditionelle Chor- und Liedergruppenfestival der deutschen Minderheit vor, das am 22. November stattfindet. Aktuell werden noch Teilnehmer gesucht. Wer sein Glück versuchen will, muss sich aber beeilen. Das Festival, das mittlerweile seine 33. Auflage feiert, gilt als einer der wichtigsten Kulturhöhepunkte für die deutsche Minderheit in Schlesien. Ziel der Veranstaltung ist es, das reiche Liedgut zu bewahren und die Tradition des gemeinsamen Singens weiterzugeben. Veranstaltungsort ist wie gewohnt der Saal des Gemeindekulturzentrums in Walzen an der Opolska-Straße. Teilnehmen können Chöre und Gesangsgruppen aus den Woiwodschaften Oppeln, Schlesien und Niederschlesien sowie aus dem tschechischen Jesenik. Bedingung ist, dass die Gruppen überwiegend aus erwachsenen Sängerinnen und Sängern bestehen und mindestens fünf Mitglieder haben. Die Anmeldung läuft noch bis zum 31. Oktober. Wer dabei sein will, sollte sich schnellstmöglich beim Gemeindekulturzentrum Walzen melden – entweder per Post oder per E-Mail. Da die Plätze begrenzt sind, kann die Liste auch schon vor Ablauf der Frist geschlossen werden. Ein Losverfahren am 5. November entscheidet über die Reihenfolge der Auftritte. Am ersten Festivaltag treten die Chöre auf, am zweiten die Gesangsgruppen. Die Darbietungen dürfen jeweils maximal 13 Minuten dauern und müssen mindestens zwei Lieder in deutscher Sprache enthalten. Eine Jury bewertet die Auftritte nach künstlerischem Niveau, Intonation, Interpretation und Ausdruck. Neben Diplomen und Pokalen winken Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze sowie ein Grand Prix für das beste Ensemble. Auch Sonderpreise, etwa für besonders gelungene folkloristische Beiträge, sind vorgesehen. Das Festival endet am 23. November mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung. Schon jetzt freut man sich in Walzen auf ein buntes Wochenende voller Musik, Begegnungen und lebendiger Tradition.

Kinder in Gogolin stehen auf Gemüse

Foto: DFK Gogolin

Die Kinder in Gogolin lernen nicht nur Deutsch, sondern auch über gesunde Ernährung. Diese Möglichkeit gab ihnen unlängst der Deutsche Kinderklub. Bei einem der jüngsten Treffen stand das Thema „Gemüse“ im Mittelpunkt. Die Mädchen und Jungen durften dabei nicht nur neue Vokabeln üben, sondern auch kreativ werden. Aus bunter Knetmasse entstanden kleine Kürbisse, die anschließend stolz präsentiert wurden. Spielerisch wurden dabei Begriffe rund um das Gemüse wiederholt und gefestigt. Die Organisatoren legen großen Wert darauf, dass die Kinder Freude am Lernen haben. Deshalb wird Sprache stets mit Bewegung, Basteln oder Spielen verbunden. So entsteht ein abwechslungsreicher Unterricht, bei dem die Kinder gleichzeitig ihren Wortschatz erweitern und wichtige Informationen über gesunde Ernährung erhalten. Der Deutsche Kinderklub in Gogolin bietet regelmäßig solche Treffen an und möchte damit nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch Wissen und Werte vermitteln, die den Alltag der Kinder bereichern.

DFK Broslawitz sprachlich und musikalisch

Zwei wichtige Ereignisse bahnen sich beim DFK Broslawitz an. Die Anmeldungen für die neue Auflage des Samstagskurses laufen. Der beliebte Sprachkurs für Kinder startet wie jedes Jahr im Herbst. Interessierte Familien sollten sich jedoch beeilen, denn die Plätze sind begrenzt – wer zuerst kommt, hat die besten Chancen auf einen Platz. Ziel des Kurses ist es, den Nachwuchs spielerisch an die deutsche Sprache heranzuführen und den Wortschatz durch kreative Aktivitäten zu erweitern. Außerdem kommt schon bald ein musikalisches Oktoberfest. Am 20. September verwandelt sich Broslawitz in ein Festgelände. Beim Oktoberfest warten auf die Gäste traditionelle Speisen wie saftige Haxen, kühles Bier und jede Menge gute Laune. Für die richtige Stimmung sorgt die Tarnowitzer Zicpolka Kapelle, die mit Live-Musik für Tanz und Unterhaltung garantieren wird. Auch der Spaßfaktor kommt nicht zu kurz: Verkleidungen im bayerischen Stil sind ausdrücklich erwünscht und tragen zum besonderen Flair des Abends bei. Der DFK lädt alle herzlich ein, mitzufeiern.

Der DFK Alt Schodnia beteiligt sich am Dorffest

Dorffeste und die Oppelner DFKs sind eine untrennbare Verbindung. Ein weiteres Beispiel gab es letztens im DFK Alt Schodnia. Dort laufen derzeit die Vorbereitungen für das große Dorferntedankfest, das am 7. September 2025 gefeiert wird. Die Dorfgemeinschaft hat schon jetzt mit den kreativen Arbeiten begonnen: In eigens organisierten Workshops entstand die neue Erntekrone, an der sich zahlreiche Bewohner beteiligten. Geleitet wurden die floristischen Arbeiten von Tereska Machnik-Spyra, die einen Blumenladen betreibt. Sie hat ihr Wissen und ihre Erfahrung eingebracht, damit die Krone besonders prachtvoll wird. Veranstalter des Festes sind die Dorfvorsteherin und der Dorfrat von Alt Schodnia, unterstützt durch den DFK sowie den lokalen Förderfonds. Besucher dürfen sich auf zahlreiche Programmpunkte freuen, die Tradition und Unterhaltung verbinden. Das Fest bietet nicht nur Musik und kulinarische Genüsse, sondern auch Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch. Mit großer Vorfreude blickt die Dorfgemeinschaft daher dem September entgegen – denn dann steht Alt Schodnia ganz im Zeichen der Ernte und des Feierns.

In Stubendorf steckt man mit Musik an

Foto: DFK Stubendorf

Ein weiteres Treffen im Rahmen der Reihe „Menschen mit Leidenschaft“ fand unlängst in Stubendorf statt. Dieses Mal stand die Musik im Mittelpunkt, denn die Kinder des DFK hatten die Gelegenheit, auf spielerische Weise in die Welt der Klänge einzutauchen. Unter der Anleitung der Gäste Serene und Sandra konnten sie selbst erfahren, wie leicht es ist, gemeinsam ein kleines Orchester entstehen zu lassen. Das Treffen war geprägt von Freude und Kreativität: Die jungen Teilnehmer griffen zu verschiedenen Instrumenten, probierten Rhythmen aus und entdeckten, wie viel Spaß es macht, zusammen zu musizieren. Selbst die Jüngsten ließen sich begeistern und wagten die ersten Schritte in Richtung Musik. Die lebhafte Atmosphäre zeigte eindrucksvoll, dass Leidenschaft ansteckend sein kann. Dank der engagierten Leitung der beiden Musikerinnen wurde der Nachmittag zu einem besonderen Erlebnis, das den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben dürfte. Ein weiterer Beweis dafür, wie wertvoll die Initiative „Menschen mit Leidenschaft“ für die lokale Gemeinschaft ist.

Idź do oryginalnego materiału