Was war in letzter Zeit los in den Deutschen Freundschaftskreisen (DFK)?
Herbstlich in Tost
Auf der Burg in Tost (Toszek) fand ein weiteres Projekt unter der Schirmherrschaft der DFK Tost statt. Die Betreuerinnen der Deutschen Krabbelklubs in Tost und Niewiesche (Niewiesze), Sara Melich und Anna Krzak, bereiteten für die jüngsten Teilnehmer Sprachworkshops unter dem Titel „Herbstlich Deutsch lernen – kreativ & klangvoll“ vor. Die Kinder hatten viel Spaß und nahmen mit Begeisterung an kreativen Aktivitäten teil, bei denen sie herbsttypischen Wortschatz kennenlernten.
Foto: DFK TostSchlesische „Krajanki“ in Ottmuth
Im DFK Ottmuth (Otmęt) fanden am 23. November, an einem gemütlichen Sonntagnachmittag, in der Geschäftsstelle des Vereins kulinarische Workshops statt. Die Teilnehmerinnen bereiteten diesmal „schlesische Krajanki wie ein Traum“ zu – einen klassischen schlesischen Streuselkuchen. Das Treffen verlief in herzlicher Atmosphäre, die Damen tauschten eifrig Erfahrungen und Haushaltstipps aus. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Der frische Streuselkuchen schmeckte wirklich „wie ein Traum“ und bestätigte, dass die schlesischen kulinarischen Traditionen in Ottmuth bestens gepflegt werden.
Foto: Deutsche Minderheit – Kreis KrappitzDFK Zelasno unterwegs
Das vergangene Wochenende stand im DFK Zelasno (Żelazna) im Zeichen von Studienfahrten. Die erste führte nach Teschen, wo die Teilnehmer das berührende Theaterstück „Der erwartete Gast“ besuchten. Während der zweiten Fahrt besichtigten sie die Jubiläumskirchen in Bleischwitz (Bliszczyce), Katscher (Kietrz) und Neustadt O.S. (Prudnik). Alle Teilnehmer verbrachten die Zeit in angenehmer Atmosphäre und freuten sich über neue Eindrücke und Entdeckungen.
Foto: DFK ZelasnoKegelturnier in Zawadzki
Am Mittwochabend, dem 19. November, fand die Herbstausgabe des Kegelturniers für die DFK-Ortsgruppen der Gemeinde Colonnowska (Kolonowskie) statt. Wie in den Vorjahren wurde das Treffen in der Kegelbahn „Oaza“ in Zawadzki (Zawadzkie) organisiert, wo die Teilnehmer diesmal alle Bahnen belegten.
Sechs Teams mit jeweils sechs Spielern traten gegeneinander an, begleitet von einer großen Gruppe von Fans, die eine sportliche und energiegeladene Atmosphäre schufen. Nach dem spannenden Turnierteil folgte eine gemütliche Integrationsrunde bei Pizza und Getränken.
Die Organisatoren danken allen Teilnehmern und Zuschauern für den gelungenen Abend und laden schon jetzt zur nächsten Turnierausgabe ein.
Foto: DFK Gemeinde Colonowska/FacebookDFK Gross Stein sagt Danke
Der DFK Gross Stein (Kamień Śląski) organisierte den Kunstwettbewerb „Meine Heimat – hier lebe ich / Moja ojczyzna – tutaj mieszkam. Gross Stein und Klein Stein, ihre Bewohner und Umgebung“, der sich als voller Erfolg erwies. Es gingen zahlreiche interessante, kreative und sorgfältig ausgearbeitete Arbeiten ein, die zeigen, wie inspirierend die lokale Heimat für die jungen Künstler ist.
Die Organisatoren danken herzlich der Gemeinde Gogolin, allen Mitwirkenden bei der Vorbereitung des Wettbewerbs – der Schulleitung der Grundschule in Gross Stein, den Lehrkräften (insbesondere den Germanisten), den Mitarbeiterinnen der Betreuung sowie den Erzieherinnen aus den Kindergärten in Gross Stein und Klein Stein (Kamionek).
Foto: DFK Gross SteinBesonderer Dank gilt Frau Renata Fikus für die professionelle Unterstützung der Jury und ihren fachlichen Blick bei der Bewertung der Arbeiten, sowie Frau Barbara Komandzik, der Ortsvorsteherin von Klein Stein, für die Möglichkeit, die Ergebnisse während des Weihnachtsmarktes bekanntzugeben.
Ebenso ausgesprochen werden Dankesworte an die Eltern, die die Kinder in ihrer kreativen Arbeit unterstützten – und vor allem an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs. Dank ihrer Vorstellungskraft, ihres Talents und Engagements ist eine beeindruckende und vielfältige Sammlung von Arbeiten über die „kleine Heimat“ entstanden.















