„Bestia Negra“ zerstört weiterhin
Das Highlight des vergangenen Spieltags in der deutschen Bundesliga war die Begegnung in Frankfurt am Main, bei der heimischen Eintracht, mit Medaillenambitionen, den Tabellenführer Bayern München empfing.
Die Bayern reisten nach Hessen als das Team, das in dieser Saison alle 9 Spiele gewonnen hatte (einschließlich Bundesliga, DFB-Pokal, Supercup und Champions League) – und… es blieb dabei!
„Bestia Negra“, wie Bayern – vor allem von Real-Madrid-Fans – oft genannt wird, feierte damit den 10. Sieg in Folge.
Die Bayern starteten von der ersten Minute an offensiv, und schon in der 16. Sekunde brachte Luis Díaz nach einer Vorlage von Gnabry die Gäste mit 1:0 in Führung.
In der 7. Minute hätte es bereits 2:0 für Bayern nach einer Aktion von Olise stehen können, doch der Ball prallte an den Pfosten des Eintracht-Tores.
In der 14. Minute versuchte Bahoya aus 17 Metern den Ausgleich zum 1:1, doch das Tor wurde wegen einer Handspielaktion des Frankfurter Flügelspielers Doan nicht anerkannt.
Diese Situation schreckte die Münchener nicht ab, und sie griffen mit noch größerer Leidenschaft an. Effekt? In der 27. Minute erhöhte Harry Kane mit einem präzisen Fernschuss auf 2:0 für FCB.
Ab diesem Zeitpunkt spielten die Gäste ruhig, kontrollierten das Geschehen auf dem Platz und suchten nicht um jeden Preis nach weiteren Toren. Als sich jedoch eine Gelegenheit bot, nutzten sie diese – wie in der 84. Minute, als Luis Díaz einen schönen Treffer unter die Latte erzielte und das Spiel mit 3:0 für Bayern entschied.
Damit warten die Frankfurter seit vier Begegnungen darauf, die Bayern zu besiegen (drei Siege für München), genau seit dem 19. Dezember 2023, als sie sensationell 5:1 gewonnen hatten.
BVB Gleichstand gegen „Die Bullen“
Hinter Bayern tobt der Kampf um den Titel des Hauptkonkurrenten der Münchener.
Am stärksten streben derzeit Borussia Dortmund und RB Leipzig danach.
Beide Teams trafen im vergangenen Spieltag im Signal Iduna Park in Dortmund aufeinander.
Die Experten prognostizierten meist ein Unentschieden – und die ersten 45 Minuten bestätigten diese Meinung.
Es war eine ausgeglichene Halbzeit, die mit 1:1 endete. In der 7. Minute brachte Baumgartner die Gäste mit 1:0 in Führung, die bis zur 23. Minute hielt, als Couto ausglich.
Mit großem Interesse verfolgen wir in dieser Saison die Leistungen des Aufsteigers 1. FC Köln. Nicht nur, weil das Team modernen Fußball bietet, sondern auch, weil der Trainer der ‚Geißböcke‘ ein Oberschlesier ist – in Gliwice geboren: Lukas Kwaśniok.
Ab diesem Moment ließ das Tempo nach – beide Teams zögerten, mutiger zu agieren.
Nach der Pause nahm das Spiel wieder Fahrt auf, und von beiden Seiten kamen gefährliche Angriffe. Es war zu erkennen, dass sowohl BVB als auch die Gäste aus Sachsen versuchten, die Waage auf ihre Seite zu kippen.
Keinem der Teams gelang dies jedoch – hauptsächlich aufgrund mangelnder Präzision und Entschlossenheit.
Dortmund blieb dadurch Tabellenzweiter und ist – neben Bayern München – in dieser Bundesliga-Saison ungeschlagen.
Die „Bullen“ können sich freuen, dass sie von den letzten fünf Ligaspielen gegen Borussia nur eines verloren haben, bei drei Siegen.
Es ist auch erwähnenswert, dass Leipzig seit fünf Spieltagen ungeschlagen ist (vier Siege), nur in der Saisoneröffnung gegen Bayern München (0:6) verloren hat.
Triumph der Vizemeister
Den dritten Dreier in dieser Bundesliga-Saison sicherte sich der amtierende Vizemeister Bayer 04 Leverkusen.
Die „Apotheker“ gewannen trotz des Fehlens mehrerer Stammspieler (Verletzungen) zuhause gegen 1. FC Union Berlin mit 2:0.
Die Gastgeber dominierten das Spiel, hatten jedoch ohne ihren Top-Torjäger Patrik Schick sowie die offensiven Spieler Telli und Terrier große Probleme, die Berliner Abwehr zu knacken.
Der erste Treffer gelang erst in der 33. Minute, als Poku den Ball im Netz der „Eisernen“ unterbrachte.
Dieses Tor motivierte Bayer zu noch offensiverem Spiel, und in der 49. Minute führte ein Treffer von Kofane zum 2:0.
Es schien, dass Leverkusen nachlegen würde, doch trotz klarer Überlegenheit wurden mindestens drei hundertprozentige Chancen vergeben.
Das Wichtigste: Bayer sicherte sich den kompletten Dreier und verlängerte die Serie auf 10 Spiele ohne Niederlage gegen Union Berlin.
Letzter Sieg von Union gegen Leverkusen: 15. Januar 2021.
Ein weiterer Sieg für Kwaśniok
Mit großem Interesse verfolgen wir in dieser Saison die Leistungen des Aufsteigers 1. FC Köln.
Nicht nur, weil das Team modernen Fußball bietet und fantastische Fans sowie ein tolles Stadion hat, sondern auch, weil der Trainer der „Geißböcke“ ein Oberschlesier ist – in Gliwice geboren: Lukas Kwaśniok.

Foto: www.bild.de
Unter seiner Führung, als Neuling der 1. Bundesliga, schlagen sich die Kölner bisher sehr gut.
Am vergangenen Spieltag feierten die „Ziegen“ ihren dritten Sieg der Saison, indem sie TSG 1899 Hoffenheim in Sinsheim mit 1:0 besiegten.
Die Gastgeber dominierten optisch, schossen häufiger aufs Tor, doch es fehlte an Effektivität, Präzision und Entschlossenheit im Strafraum.
Die Gäste waren hier besser – vor allem dank des außergewöhnlich talentierten 19-jährigen El Male, der in der 16. Minute mit einer großartigen Solaktion das Siegtor erzielte.
Damit musste Hoffenheim die bittere dritte Niederlage der Saison hinnehmen.
HSV zerstört Mainz
Wie 1. FC Köln sicherte auch der zweite Aufsteiger der Saison, Hamburger SV, alle Punkte.
Die Mannschaft an der Elbe besiegte 1. FSV Mainz 05 zuhause mit 4:0!
Entscheidend waren die ersten 10 Minuten, in denen HSV zwei Tore erzielte.
In der 6. Minute brachte Lokonga die Gastgeber in Führung, vier Minuten später erhöhte Philippe auf 2:0.
Ab diesem Zeitpunkt konzentrierte sich HSV auf Defensive und Konter.
Mainz griff an, aber wenig überzeugend, sodass die Gastgeber die Angriffe problemlos abwehrten.
Bei Gelegenheit starteten die Hamburger gefährliche Konter: In der 52. Minute erhöhte Dompe unter die Latte auf 3:0, und in der 61. Minute erzielte Philippe das vierte Tor zum 4:0-Endstand.
Mainz 05 verlor damit erstmals seit dem 3. Mai 2015 wieder gegen Hamburg in der Bundesliga.
Derby für VfB
VfB Stuttgart feierte den vierten Sieg der Saison.
Am 6. Spieltag, in den Derbys von Baden-Württemberg, besiegten die Stuttgarter zuhause den deutlich tiefer platzierten 1. FC Heidenheim mit 1:0.
Die favorisierten Gastgeber zeigten relativ langweiligen Fußball, basierend auf schematischen Angriffen, die die Gäste meist problemlos abwehrten.
Ein Fehler führte jedoch zum Gegentor: El Khannouss erzielte das entscheidende Tor.
Mit etwas Glück hätte Heidenheim ausgleichen können – gerecht gewesen wäre es gewesen.
Dies geschah jedoch nicht, und das Team von Trainer Frank Schmidt musste die fünfte Niederlage der Saison hinnehmen, was ernsthafte Probleme im Kampf um den Klassenerhalt ankündigt.
Spielübersicht – 6. Spieltag 1. Bundesliga
Spiel | Ergebnis (HZ) |
Hoffenheim – Köln | 0:1 (0:1) |
Leverkusen – Berlin | 2:0 (1:0) |
Dortmund – Leipzig | 1:1 (1:1) |
Bremen – St. Pauli | 1:0 (1:0) |
Augsburg – Wolfsburg | 3:1 (1:0) |
Frankfurt – München | 0:3 (0:2) |
Stuttgart – Heidenheim | 1:0 (0:0) |
Hamburg – Mainz | 4:0 (2:0) |
M’gladbach – Freiburg | 0:0 |
Tabelle nach 6 Spieltagen
Pos. | Mannschaft | Sp | Pkt | Tore |
1 | München | 6 | 18 | 25-3 |
2 | Dortmund | 6 | 14 | 12-4 |
3 | Leipzig | 6 | 13 | 8-8 |
4 | Stuttgart | 6 | 12 | 8-6 |
5 | Leverkusen | 6 | 11 | 12-8 |
6 | Köln | 6 | 10 | 11-9 |
7 | Frankfurt | 6 | 9 | 17-16 |
8 | Freiburg | 6 | 8 | 9-9 |
9 | Hamburg | 6 | 8 | 6-8 |
10 | St. Pauli | 6 | 7 | 8-9 |
11 | Hoffenheim | 6 | 7 | 9-12 |
12 | Bremen | 6 | 7 | 9-14 |
13 | Berlin | 6 | 7 | 8-13 |
14 | Augsburg | 6 | 6 | 11-13 |
15 | Wolfsburg | 6 | 5 | 8-10 |
16 | Mainz | 6 | 4 | 5-10 |
17 | M’gladbach | 6 | 3 | 5-12 |
18 | Heidenheim | 6 | 3 | 4-11 |
Nächste Spieltage – 7. Spieltag (17.10.2025)
Spiel |
Berlin – M’gladbach |
Mainz – Leverkusen |
Leipzig – Hamburg |
Wolfsburg – Stuttgart |
Heidenheim – Bremen |
Köln – Augsburg |
München – Dortmund |
Freiburg – Frankfurt |
St. Pauli – Hoffenheim |