Licht am Ende des Tunnels für die deutsche Wirtschaft

wochenblatt.pl 1 godzina temu

Sind die Deutschen glücklich oder unglücklich?

In den letzten Jahren haben wir oft von den wirtschaftlichen Problemen Deutschlands gehört – und hören auch weiterhin davon. Diese Tatsache wird in den polnischen Medien oft mit großer Freude hervorgehoben, wobei betont wird, dass Deutschland „am Ende“ sei und die Deutschen im Gegensatz zu den Polen immer unglücklicher würden, was vor allem auf die wirtschaftliche Stagnation zurückzuführen sei. Aber ist das wirklich so?

Vor nicht allzu langer Zeit haben wir Berichte polnischer Medien über angebliche Wellen von Polen, die aus Deutschland an die Weichsel zurückkehren, dementiert. Dabei haben wir genaue Daten der in Europa und weltweit bedeutenden Institute herangezogen, aus denen klar hervorgeht, dass dies nicht der Fall ist! Mehr noch: Nach wie vor fließt mehr Geld aus Deutschland nach Polen, da viele Polen in Deutschland erwerbstätig sind. Dies zeigt, dass es immer noch weniger Rückkehrer nach Polen gibt als Ausreisen von Polen nach Deutschland zu Arbeitszwecken.

Jeder Zweite ist zufrieden

Auch die Behauptungen, dass die Deutschen immer unglücklicher würden, haben sich als Unsinn erwiesen. In der Studie zur Lebenszufriedenheit der Bürger der Bundesrepublik Deutschland wurden ebenfalls die Ergebnisse von Umfragen renommierter Institute herangezogen. Und es zeigt sich, dass jeder zweite Deutsche mit seinem Leben zufrieden ist. Dies geht unter anderem aus der neuesten Studie „Glücksatlas“ hervor, deren Umfrage sowohl auf subjektiven als auch auf objektiven Bewertungen basiert und Kriterien wie Einkommen, Infrastruktur, Umwelt oder Sicherheit berücksichtigt. Das Ergebnis der Umfrage zeigt, dass die allgemeine Zufriedenheit der Menschen in Deutschland im Jahr 2025 etwas über dem Niveau des Vorjahres liegt.

Es zeigt sich auch, dass in der Rangliste der Bundesländer die Einwohner Hamburgs mit 7,33 Punkten (von 10 möglichen) am glücklichsten sind. In diesem Fall ist das jedoch kaum verwunderlich, denn Hamburg ist nicht nur eine wohlhabende, wunderschön gelegene Stadt – das sogenannte „Fenster Deutschlands zur Welt“ –, sondern auch der Ort, an dem die meisten deutschen Millionäre leben.

Glücklicher als vor einem Jahr

Auf einer Skala von 0 (völlig unzufrieden) bis 10 (sehr zufrieden) bewerteten die Befragten ihre Zufriedenheit mit den Lebensbedingungen im Durchschnitt mit 7,09 Punkten. Zur Erinnerung: Im Jahr 2024 lag dieser Wert bei 7,06, was einen leichten, aber dennoch signifikanten Anstieg der Zufriedenheit der Deutschen bedeutet! Die Durchführenden der Umfrage betonen auch, dass 48 Prozent der Befragten eine hohe Zufriedenheit mit einem Wert zwischen 8 und 10 angaben – ein wirklich hervorragendes Ergebnis im Vergleich zu den meisten Ländern Europas und der Welt.

Die allgemeine Zufriedenheit der Menschen in Deutschland liegt 2025 weiterhin über dem Niveau des Vorjahres. Es zeigt sich auch, dass in der Rangliste der Bundesländer die Einwohner Hamburgs am glücklichsten sind.

„Ich habe keinen Zweifel: Die Lebenszufriedenheit der Deutschen hat sich auf einem hohen Niveau stabilisiert“, sagt Bernd Raffelhüschen, wissenschaftlicher Leiter der Studie „Glücksatlas“. Neben dem bereits erwähnten Hamburg, wo laut Umfrage die meisten glücklichen Deutschen leben, belegen die Einwohner Bayerns (7,21 Punkte), Rheinland-Pfalz’ (7,21) und Nordrhein-Westfalens (7,19) die Spitzenplätze unter den deutschen Bundesländern. Die niedrigsten Bewertungen erhielten die Bundesländer Berlin (6,83), Saarland (6,78) und Mecklenburg-Vorpommern (6,06).

Die Wirtschaft kommt wieder auf die Beine

Hinzu kommt, dass die Daten vom Ende des dritten Quartals 2025 darauf hindeuten, dass die wirtschaftliche Abschwächung in Deutschland bald zu Ende sein könnte. Experten prognostizieren ab 2026 ein Wachstum, betonen jedoch, dass die Lage noch unsicher ist und vieles von der Wirksamkeit künftiger Strukturreformen sowie der Stabilität der globalen Konjunktur abhängt.

Dennoch gibt es immer mehr optimistische Anzeichen, was sicherlich auf die konsequente Umsetzung der von der deutschen Regierung beschlossenen Investitionsmittel in Höhe von 500 Milliarden Euro zurückzuführen ist. Diese Mittel sind für Investitionen in Infrastruktur und Klimatransformation vorgesehen und wurden im März dieses Jahres genehmigt.

Weitere wichtige Initiativen sind das Programm zur Modernisierung der Wirtschaft „Made for Germany“ sowie die Unterstützung für Unternehmer bei der Bewältigung von Krisen, z. B. das Hilfspaket von 2020, das eine Senkung der Mehrwertsteuer und Unterstützung für Familien umfasste.

Wenn die Sanierung der deutschen Wirtschaft gelingt – woran ich nicht zweifle –, wird sicherlich auch die Zufriedenheit der Deutschen weiter steigen.

Ich bin neugierig

Gleichzeitig wäre es interessant zu wissen, wie Polen und die einzelnen Woiwodschaften in einer Studie zum Glücksempfinden abschneiden würden. In Polen ging es der Wirtschaft in den letzten Jahren gut, die Menschen wurden wohlhabender, die Arbeitslosigkeit sank – aber war und ist das tatsächlich ein Garant für Glück?

Ist das auch ein Grund, in den Medien oft mit Schadenfreude über das vermeintliche Unglücklichsein der Deutschen zu berichten, „deren Rolle in Europa wir nun übernehmen“? Zumal dies nicht unbedingt der Wahrheit entspricht. Doch selbst wenn es wahr wäre und sich die Wirtschaftskrise in Deutschland verschärfen würde, wäre dies eine sehr schlechte Nachricht für die polnische Wirtschaft, die stark mit dem deutschen Markt verbunden und zu schwach ist, um auch nur ansatzweise die Rolle Deutschlands auf dem Kontinent zu übernehmen.

Andere Länder, die wirtschaftlich so eng mit Deutschland verbunden sind, reagieren anders – mit Sorge – und wünschen Berlin Erfolg beim Verlassen der Stagnation.

Idź do oryginalnego materiału